PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

John Wiclif: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Reimarus (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''John Wiclif''' auch ''Wicklyf, Wicliffe, Wiclef, Wyclif, Wycliffe'', genannt ''Doctor evangelicus'' (* spätestens 1330 in [[Hipswell]], [[Yorkshire]]; † 31. Dezember [[1384]] in [[Lutterworth]], [[Leicestershire]]), war ein englischer [[Philosoph]], [[Theologe]] und Kirchenreformer.
'''John Wiclif''' auch ''Wicklyf, Wicliffe, Wiclef, Wyclif, Wycliffe'', genannt ''Doctor evangelicus'' (* spätestens 1330 in [[Hipswell]], [[Yorkshire]]; † 31. Dezember [[1384]] in [[Lutterworth]], [[Leicestershire]]), war ein englischer [[Philosoph]], [[Theologe]] und Kirchenreformer.


Wiclif war in der Heiligen Schrift und den Büchern des heiligen [[Augustinus]] sehr beschlagen. Als der König von [[England]] die Forderungen des [[Papst]]es von [[Avignion]] ablehnte, gab Wiclif die gelehrte Begründung, dass Gott all denen Autorität verliehen habe, die auf Erden einen Teil der Befehlsgewalt innehätten. Wenn der [[Klerus]] seine Güter und Befugnisse mißbrauche, dürfe der König sie ihm nehmen und selbst gegen den römischen Pontifex Anklage erheben. Die Regierung setzte Wiclif in den Verhandlungen ein und die Bischöfe, weit entfernt, ihn nach dem Wunsch [[Gregors XI.]] zu verdammen, baten ihn 1378 nur, keine strittigen und beunruhigenden Thesen mehr vorzubringen. <ref>[[Bernard Guillemain]]: ''Die abendländische Kirche des Mittelalters'', Band 3 der Reihe ''Die Geschichte der Kirche'', Paul Pattloch Verlag, Aschaffenburg, 1960, Seite 152</ref>
Wiclif war in der Heiligen Schrift und den Büchern des heiligen [[Augustinus]] sehr beschlagen. Als der König von [[England]] die Forderungen des [[Papst]]es von [[Avignon]] ablehnte, gab Wiclif die gelehrte Begründung, dass Gott all denen Autorität verliehen habe, die auf Erden einen Teil der Befehlsgewalt innehätten. Wenn der [[Klerus]] seine Güter und Befugnisse mißbrauche, dürfe der König sie ihm nehmen und selbst gegen den römischen Pontifex Anklage erheben. Die Regierung setzte Wiclif in den Verhandlungen ein und die Bischöfe, weit entfernt, ihn nach dem Wunsch [[Gregors XI.]] zu verdammen, baten ihn 1378 nur, keine strittigen und beunruhigenden Thesen mehr vorzubringen. <ref>[[Bernard Guillemain]]: ''Die abendländische Kirche des Mittelalters'', Band 3 der Reihe ''Die Geschichte der Kirche'', Paul Pattloch Verlag, Aschaffenburg, 1960, Seite 152</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 11. Mai 2023, 16:40 Uhr

John Wiclif auch Wicklyf, Wicliffe, Wiclef, Wyclif, Wycliffe, genannt Doctor evangelicus (* spätestens 1330 in Hipswell, Yorkshire; † 31. Dezember 1384 in Lutterworth, Leicestershire), war ein englischer Philosoph, Theologe und Kirchenreformer.

Wiclif war in der Heiligen Schrift und den Büchern des heiligen Augustinus sehr beschlagen. Als der König von England die Forderungen des Papstes von Avignon ablehnte, gab Wiclif die gelehrte Begründung, dass Gott all denen Autorität verliehen habe, die auf Erden einen Teil der Befehlsgewalt innehätten. Wenn der Klerus seine Güter und Befugnisse mißbrauche, dürfe der König sie ihm nehmen und selbst gegen den römischen Pontifex Anklage erheben. Die Regierung setzte Wiclif in den Verhandlungen ein und die Bischöfe, weit entfernt, ihn nach dem Wunsch Gregors XI. zu verdammen, baten ihn 1378 nur, keine strittigen und beunruhigenden Thesen mehr vorzubringen. [1]

Literatur

  • Ulrich Köpf (Hrsg.): Theologen des Mittelalters. Eine Einführung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2002, ISBN 3-534-14815-0
  • Johann Loserth: Huß und Wicliff. Zur Genesis der hussitischen Lehre. Oldenbourg Verlag, München 1925
  • Manfred Vasold: Frühling im Mittelalter. John Wyclif und sein Jahrhundert. List, München 1984, ISBN 3-471-79010-1
  • Ludwig Borinski: Wyclif, Erasmus und Luther. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1988, ISBN 3-525-86234-2

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bernard Guillemain: Die abendländische Kirche des Mittelalters, Band 3 der Reihe Die Geschichte der Kirche, Paul Pattloch Verlag, Aschaffenburg, 1960, Seite 152

Andere Lexika