PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Jugoslawienkriege: Unterschied zwischen den Versionen
aus Zerfall Jugoslawiens übernommen |
zu kurz |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Inuse}} | |||
'''Jugoslawienkriege''' (fälschlich auch ''Balkankriege''), treffender '''postjugoslawische Kriege''' oder '''jugoslawische Nachfolgekriege''',<ref>Zur Verwendung beider Begriffe siehe Holm Sundhaussen: ''Postjugoslawische Kriege (1991–95, 1998/99).'' In: Konrad Clewing, Holm Sundhaussen (Hrsg.): ''Lexikon zur Geschichte Südosteuropas.'' Böhlau, Wien u. a. 2016, ISBN 978-3-205-78667-2, S. 742–747.</ref> bezeichnet eine Serie von [[Krieg]]en auf dem Gebiet des ehemaligen [[Jugoslawien]] gegen Ende des 20. Jahrhunderts, die mit dem Zerfall dieses Staates verbunden waren. | '''Jugoslawienkriege''' (fälschlich auch ''Balkankriege''), treffender '''postjugoslawische Kriege''' oder '''jugoslawische Nachfolgekriege''',<ref>Zur Verwendung beider Begriffe siehe Holm Sundhaussen: ''Postjugoslawische Kriege (1991–95, 1998/99).'' In: Konrad Clewing, Holm Sundhaussen (Hrsg.): ''Lexikon zur Geschichte Südosteuropas.'' Böhlau, Wien u. a. 2016, ISBN 978-3-205-78667-2, S. 742–747.</ref> bezeichnet eine Serie von [[Krieg]]en auf dem Gebiet des ehemaligen [[Jugoslawien]] gegen Ende des 20. Jahrhunderts, die mit dem Zerfall dieses Staates verbunden waren. | ||
== Verlauf == | == Verlauf == | ||
Im August 1990 proklamierten die Serben in [[Kroatien]] ein autonomes Gebiet, kroatische Spezialeinheiten sollten aus [[Zagreb]] mit Hubschraubern in einem Problemgebiet eingreifen, wurden jedoch von der Jugoslawischen Volksarmee (JNA), die ihre Befehle aus [[Belgrad]] erhielt, mit Kampfflugzeugen zum Abbrechen der Mission gezwungen. Am 9. März 1991 fand eine Demonstration gegen [[Slobodan Milošević]] in Belgrad statt, welche durch das Militär niedergeschlagen wurde. Es gab zwei Tote. Außerdem gab es mit dem [[Bewaffneter Zwischenfall bei den Plitvicer Seen|Bewaffneten Zwischenfall bei den Plitvicer Seen]] den ersten offenen Streit zwischen Kroaten und Serben. Nachdem [[Slowenien]] und Kroatien ihre Unabhängigkeit vom jugoslawischen Staatsverbund erklärt hatten, begann Ende Juni 1991 begann in Slowenien die kriegerische Auseinandersetzung zwischen der slowenischen Territorialverteidigung und der Jugoslawischen Volksarmee. | Im August 1990 proklamierten die Serben in [[Kroatien]] ein autonomes Gebiet, kroatische Spezialeinheiten sollten aus [[Zagreb]] mit Hubschraubern in einem Problemgebiet eingreifen, wurden jedoch von der Jugoslawischen Volksarmee (JNA), die ihre Befehle aus [[Belgrad]] erhielt, mit Kampfflugzeugen zum Abbrechen der Mission gezwungen. Am 9. März 1991 fand eine Demonstration gegen [[Slobodan Milošević]] in Belgrad statt, welche durch das Militär niedergeschlagen wurde. Es gab zwei Tote. Außerdem gab es mit dem [[Bewaffneter Zwischenfall bei den Plitvicer Seen|Bewaffneten Zwischenfall bei den Plitvicer Seen]] den ersten offenen Streit zwischen Kroaten und Serben. Nachdem [[Slowenien]] und Kroatien ihre Unabhängigkeit vom jugoslawischen Staatsverbund erklärt hatten, begann Ende Juni 1991 begann in Slowenien die kriegerische Auseinandersetzung zwischen der slowenischen Territorialverteidigung und der Jugoslawischen Volksarmee. Die Kampfhandlungen konzentrierten sich auf einzelne Grenzübergänge (z.B. nach Österreich), auf wichtige Verkehrsknoten und auf Kasernen der JNA. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 10. Mai 2023, 11:16 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Jugoslawienkriege (fälschlich auch Balkankriege), treffender postjugoslawische Kriege oder jugoslawische Nachfolgekriege,[1] bezeichnet eine Serie von Kriegen auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien gegen Ende des 20. Jahrhunderts, die mit dem Zerfall dieses Staates verbunden waren.
Verlauf
Im August 1990 proklamierten die Serben in Kroatien ein autonomes Gebiet, kroatische Spezialeinheiten sollten aus Zagreb mit Hubschraubern in einem Problemgebiet eingreifen, wurden jedoch von der Jugoslawischen Volksarmee (JNA), die ihre Befehle aus Belgrad erhielt, mit Kampfflugzeugen zum Abbrechen der Mission gezwungen. Am 9. März 1991 fand eine Demonstration gegen Slobodan Milošević in Belgrad statt, welche durch das Militär niedergeschlagen wurde. Es gab zwei Tote. Außerdem gab es mit dem Bewaffneten Zwischenfall bei den Plitvicer Seen den ersten offenen Streit zwischen Kroaten und Serben. Nachdem Slowenien und Kroatien ihre Unabhängigkeit vom jugoslawischen Staatsverbund erklärt hatten, begann Ende Juni 1991 begann in Slowenien die kriegerische Auseinandersetzung zwischen der slowenischen Territorialverteidigung und der Jugoslawischen Volksarmee. Die Kampfhandlungen konzentrierten sich auf einzelne Grenzübergänge (z.B. nach Österreich), auf wichtige Verkehrsknoten und auf Kasernen der JNA.
Einzelnachweise
- ↑ Zur Verwendung beider Begriffe siehe Holm Sundhaussen: Postjugoslawische Kriege (1991–95, 1998/99). In: Konrad Clewing, Holm Sundhaussen (Hrsg.): Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Böhlau, Wien u. a. 2016, ISBN 978-3-205-78667-2, S. 742–747.
Andere Lexika