PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gorch Fock (Schiff, 1958): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Instandsetzung, Affäre 2018
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
besteht da ein Zusammenhang?
Zeile 2: Zeile 2:
Die '''Gorch Fock''' ist ein Segel[[schulschiff]] der Deutschen Marine, das nach dem Schriftsteller [[Gorch Fock (Schriftsteller)|Gorch Fock]] benannt ist. Die Indienststellung erfolgte am 17. Dezember 1958, [[Heimathafen]] ist [[Kiel]].
Die '''Gorch Fock''' ist ein Segel[[schulschiff]] der Deutschen Marine, das nach dem Schriftsteller [[Gorch Fock (Schriftsteller)|Gorch Fock]] benannt ist. Die Indienststellung erfolgte am 17. Dezember 1958, [[Heimathafen]] ist [[Kiel]].


Im Zuge einer Instandsetzung des Segelschiffs, die Dezember 2015 begonnen hatte, kam es im Dezember 2018 zu Korruptions- und Untreuevorwürfen gegen die Werft und einen Mitarbeiter der Marine, welche die beiden Vorstandsmitglieder der Elsflether Werft ihre Posten kosteten.<ref>[https://www.nwzonline.de/seite1/elsfleth-betrugsvorwurf-werft-chefs-muessen-gehen_a_50,3,3555692399.html ''Betrugsvorwurf: Werft-Chefs müssen gehen''], Nordwest-Zeitung, 31.&nbsp;Januar 2019. Abgerufen am 31.&nbsp;Januar 2019.</ref> Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ermittelt wegen des Korruptionsverdachts.<ref>Matthias Gebauer: [https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/gorch-fock-razzia-in-der-werft-des-segelschiffs-bestechungsverdacht-a-1243810.html ''Razzia in der „Gorch Fock“-Werft''.] [[Spiegel Online]], 14.&nbsp;Dezember 2018.</ref> Aufgrund der stark gestiegenen Kosten für die Instandsetzungsarbeiten und des Korruptionsverdachts wurden die Arbeiten am Schiff im Dezember 2018 vom Verteidigungsministerium ausgesetzt.<ref>[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-12/marine-gorch-fock-schiff-sanierung-korruption-zahlungsstopp ''Ministerium stoppt Zahlungen für Reparatur der „Gorch Fock“''.] Zeit-Online, 20.&nbsp;Dezember 2018. Abgerufen am 20.&nbsp;Dezember 2018.</ref> Ein Bericht des [[Bundesrechnungshof]]es stellte im März 2019 zahlreiche Mängel im Zusammenhang mit der Instandsetzung fest. Obwohl nicht alle Mängel vor Reparaturbeginn dokumentiert waren, behauptete die Bundeswehr, dass es günstiger sei, zu reparieren, als ein neues Schulschiff zu bauen. Der Bundesrechnungshof forderte, die Kosten der Instandsetzung zu deckeln und die Reparaturarbeiten notfalls zu stoppen und einen Schiffsneubau in Erwägung zu ziehen.<ref>[https://www.tagesschau.de/inland/gorchfock-sanierung-bundesrechnungshof-101.html ''Bundesrechnungshof zur „Gorch Fock“ – Viel versäumt, viel zu lernen''.]  [[Tagesschau (ARD)]],, 22.&nbsp;März 2019.</ref>
Im Zuge einer Instandsetzung des Segelschiffs, die Dezember 2015 begonnen hatte, kam es im Dezember 2018 zu Korruptions- und Untreuevorwürfen gegen die Werft und einen Mitarbeiter der Marine, worauf die beiden Vorstandsmitglieder der damals beauftragten [[Elsflether Werft]] ihre Posten aufgeben mussten.<ref>[https://www.nwzonline.de/seite1/elsfleth-betrugsvorwurf-werft-chefs-muessen-gehen_a_50,3,3555692399.html ''Betrugsvorwurf: Werft-Chefs müssen gehen''], Nordwest-Zeitung, 31.&nbsp;Januar 2019. Abgerufen am 31.&nbsp;Januar 2019.</ref> Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ermittelt wegen des Korruptionsverdachts.<ref>Matthias Gebauer: [https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/gorch-fock-razzia-in-der-werft-des-segelschiffs-bestechungsverdacht-a-1243810.html ''Razzia in der „Gorch Fock“-Werft''.] [[Spiegel Online]], 14.&nbsp;Dezember 2018.</ref> Aufgrund der inzwischen stark gestiegenen Kosten für die Instandsetzungsarbeiten und des Korruptionsverdachts wurden die Arbeiten am Schiff im Dezember 2018 vom Verteidigungsministerium ausgesetzt.<ref>[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-12/marine-gorch-fock-schiff-sanierung-korruption-zahlungsstopp ''Ministerium stoppt Zahlungen für Reparatur der „Gorch Fock“''.] Zeit-Online, 20.&nbsp;Dezember 2018. Abgerufen am 20.&nbsp;Dezember 2018.</ref> Ein Bericht des [[Bundesrechnungshof]]es stellte im März 2019 zahlreiche Mängel im Zusammenhang mit der Instandsetzung fest. Zudem waren nicht alle Mängel vor Reparaturbeginn dokumentiert worden. Die Bundeswehr vertrat die Ansicht, eine Reparatur sei günstiger als ein Neubau. Der Bundesrechnungshof forderte, die Kosten der Instandsetzung zu deckeln und die Reparaturarbeiten notfalls zu stoppen und einen Schiffsneubau in Erwägung zu ziehen.<ref>[https://www.tagesschau.de/inland/gorchfock-sanierung-bundesrechnungshof-101.html ''Bundesrechnungshof zur „Gorch Fock“ – Viel versäumt, viel zu lernen''.]  [[Tagesschau (ARD)]],, 22.&nbsp;März 2019.</ref>


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Version vom 28. April 2023, 14:21 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.

Die Gorch Fock ist ein Segelschulschiff der Deutschen Marine, das nach dem Schriftsteller Gorch Fock benannt ist. Die Indienststellung erfolgte am 17. Dezember 1958, Heimathafen ist Kiel.

Im Zuge einer Instandsetzung des Segelschiffs, die Dezember 2015 begonnen hatte, kam es im Dezember 2018 zu Korruptions- und Untreuevorwürfen gegen die Werft und einen Mitarbeiter der Marine, worauf die beiden Vorstandsmitglieder der damals beauftragten Elsflether Werft ihre Posten aufgeben mussten.[1] Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ermittelt wegen des Korruptionsverdachts.[2] Aufgrund der inzwischen stark gestiegenen Kosten für die Instandsetzungsarbeiten und des Korruptionsverdachts wurden die Arbeiten am Schiff im Dezember 2018 vom Verteidigungsministerium ausgesetzt.[3] Ein Bericht des Bundesrechnungshofes stellte im März 2019 zahlreiche Mängel im Zusammenhang mit der Instandsetzung fest. Zudem waren nicht alle Mängel vor Reparaturbeginn dokumentiert worden. Die Bundeswehr vertrat die Ansicht, eine Reparatur sei günstiger als ein Neubau. Der Bundesrechnungshof forderte, die Kosten der Instandsetzung zu deckeln und die Reparaturarbeiten notfalls zu stoppen und einen Schiffsneubau in Erwägung zu ziehen.[4]

Andere Lexika





Gorch Fock
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Segelschulschiff Gorch Fock beim Hamburger Hafengeburtstag 2013
Schiffsdaten
Flagge DeutschlandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Deutschland
Schiffstyp Segelschulschiff
Rufzeichen DRAX
Heimathafen Kiel
Bauwerft Blohm & Voss, Hamburg
Stapellauf 23. August 1958
Verbleib In Betrieb
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
89,32 m (Lüa)
Breite 12,0 m
Tiefgang max. 5,35 m
Verdrängung 2.006 t
Vermessung 1.332 BRZ, 399 NRZ
 
Besatzung 222
Maschine
Maschine Deutz-MWM-Diesel BV6M628
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
1.660 PS (1.221 kW)
Geschwindigkeit 12
Propeller 1 Verstellpropeller
Takelung und Rigg
Takelung Bark
Anzahl Masten 3
Anzahl Segel 23
Segelfläche 2037 m²
Geschwindigkeit
unter Segeln
max. 18 kn (33 km/h)
Sonstiges
Klassifizierungen

441A
GL + 100 A 4 (E)

Registriernummern

PT-Nummer: A60

  1. Betrugsvorwurf: Werft-Chefs müssen gehen, Nordwest-Zeitung, 31. Januar 2019. Abgerufen am 31. Januar 2019.
  2. Matthias Gebauer: Razzia in der „Gorch Fock“-Werft. Spiegel Online, 14. Dezember 2018.
  3. Ministerium stoppt Zahlungen für Reparatur der „Gorch Fock“. Zeit-Online, 20. Dezember 2018. Abgerufen am 20. Dezember 2018.
  4. Bundesrechnungshof zur „Gorch Fock“ – Viel versäumt, viel zu lernen. Tagesschau (ARD),, 22. März 2019.