
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Michael Utecht: Unterschied zwischen den Versionen
Aka (Diskussion | Beiträge) K →Schriften (Auswahl): Leerzeichen korrigiert, Kleinkram |
(kein Unterschied)
|
Version vom 5. März 2023, 21:53 Uhr
Michael Utecht (geboren im 20. Jahrhundert) ist ein deutscher Autor und ehemaliger Leiter des Stadtarchivs in Peine.[1]
Leben
Michael Utecht durchlief eine Ausbildung zum Kunstlehrer. Anschließend erhielt er als Arbeitsloser 1988 im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme (ABM) eine Anstellung im Stadtarchiv Peine, das damals noch im Keller des Rathauses gelagert und nur ehrenamtlich geleitet wurde. Utechts mit der Maßnahme verbundene erste Aufgabe war die Inventarisierung des Nachlasses des Peiner Amtmannes Johann Friedrich Ziegler.[1]
Nach Beginn der ABM-Maßnahme und dem Umzug in das heute Gebäude sollte das Peiner Stadtarchiv zukünftig hauptamtlich besetzt werden. Nachdem Utecht das Archiv anfangs kommissarisch leitete, bewarb er sich ein Jahr später erfolgreich auf die Ausschreibung zum Archivdirektor, als der er die Einrichtung schließlich rund 30 Jahre leitete.[1]
Für eine Neubewertung der Geschehnisse der Novemberpogrome 1938 in Peine durch den Historiker Jens Binner im Kreismuseum Peine steuerte Utecht im Jahr 2017 Archivalien wie Prozessakten und Bildmaterial beispielsweise von der brennenden Peiner Synagoge bei.[2]
In seinem Amt plante und verfasste er zahlreiche Publikationen, darunter die in der Peiner Allgemeinen Zeitung veröffentlichte Serie Geschichte(n) aus dem Stadtarchiv.[1]
2019 ging Utecht in den Ruhestand.[1]
Schriften (Auswahl)
- 125 Jahre zentrale Wasserversorgung. Peines Wassertürme (= Archiv Sonderblatt, Bd. 1, 2013), Peine 2013
- Michael Utecht (Red.), Andreas Kulhawy (Bearb., Einl.): Peine im Ersten Weltkrieg. Aus den Feldpostbriefen der Familien Ziegler und Heine (= Quelleneditionen aus dem Stadtarchiv, Bd. 5), Peine, 2014; Inhaltsverzeichnis
- Friedrich von Bodenstedt. „... daß ich Dir schon wieder schreibe“. Briefe an seine Frau und seine Kinder (= Quelleneditionen aus dem Stadtarchiv, Bd. 6), Peine: Stadtarchiv, 2019; Inhaltsverzeichnis
- „Auf der Flucht erschossen!“ Anmerkungen zur Quellensituation Quellen im Startarchiv Peine, in: „... und trug das Zeichen OST“, Peine: Kreisheimatbund Peine, 2002, S. 61–74
- Dietrich Wilde. Jurist in Halle und Magdeburg. Geb. 26.3.1909 Bad Suderode; gest. 29.3.1984 Peine, in: Braunschweigisches Biographisches Lexikon, Bd. 2: 19. und 20. Jahrhundert, 1996, S. 655–656
- im Niedersachsenbuch:
- 777 Jahre Stadt Peine. Rückblick in die Geschichte, 2000, S. 9–21
- Die Peiner Eule. Vom Spottnamen zum Wahrzeichen, 2000, S. 150–158
Weblinks
- Kathrin Bolte: Stadtarchiv Peine / Leiter Michael Utecht geht in den Ruhestand, Artikel in der Peiner Allgemeinen Zeigung vom 13. Februar 2019
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Kathrin Bolte: Stadtarchiv Peine / Leiter Michael Utecht geht in den Ruhestand, Artikel in der Peiner Allgemeinen Zeigung (PAZ) vom 13. Februar 2019, zuletzt abgerufen am 4. März 2023
- ↑ Hans-Peter Bolm: Heinrich Habenicht Hauptamtlicher Feuerwehrführer 1938-1945 in Peine. Vom Luftschutz zur Feuerwehr, Norderstedt: Books on Demand, 2020, ISBN 978-3-7504-0379-6, S. 36; Vorschau über Google-Bücher
😃 Profil: Utecht, Michael | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Archivar | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 20. Jahrhundert | |
Geburtsort | ' |