
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Konrad Zuse: Unterschied zwischen den Versionen
→Literatur: bitte Literatur nachvollziehbar angeben |
→Literatur: Jahreszahl dazu |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
*[[Friedrich Klemm]]: ''Geschichte der Technik'' | *[[Friedrich Klemm]]: ''Geschichte der Technik'', 1983 | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} |
Version vom 14. März 2023, 21:19 Uhr
Konrad Zuse (* 22. Juni 1910 in Deutsch-Wilmersdorf, heute zu Berlin; † 18. Dezember 1995 in Hünfeld) war ein deutscher Bauingenieur, Erfinder und Unternehmer. Er stellte 1941 einen programmgesteuerten Großcomputer vor: Es war ein Relais-Rechner mit 3.000 Relaiskomponenten; Dies war eine Pionierleistung der Informatik.
Literatur
- Friedrich Klemm: Geschichte der Technik, 1983
Andere Lexika
- PPA-Kupfer
- Konrad Zuse
- Informatiker (20. Jahrhundert)
- Bauingenieur
- Erfinder
- Computerpionier
- Computerschachprogrammierer
- Entwickler eines Computersystems
- Person (Elektrotechnik)
- Unternehmer (IT)
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern und Schulterband
- Künstler (documenta)
- Träger des Bayerischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst
- Träger des Werner-von-Siemens-Rings
- Träger der Wilhelm-Leuschner-Medaille
- Träger der Wilhelm-Exner-Medaille
- Träger der Ernst-Reuter-Plakette
- Mitglied der Leopoldina
- Person (Chaos Computer Club)
- Person (Berlin)
- Person (Hünfeld)
- Deutscher
- Geboren 1910
- Gestorben 1995
- Mann