PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Berliner Burschenschaft Germania: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
|}
|}


Die '''Berliner Burschenschaft Germania''' ist  eine schlagende [[Burschenschaft|Studentenverbindung]] in [[Berlin]]. Die Burschenschaft ist Mitglied im Dachverband [[Deutsche Burschenschaft]].
Die '''Berliner Burschenschaft Germania''' ist  eine [[Rechtsextremismus|rechte]] und [[Revisionismus|revisionistische]] schlagende [[Burschenschaft|Studentenverbindung]] in [[Berlin]]. Die Burschenschaft ist Mitglied im Dachverband [[Deutsche Burschenschaft]].


== Farben, Wappen und Wahlspruch ==
== Farben, Wappen und Wahlspruch ==

Version vom 4. Februar 2023, 16:02 Uhr

Basisdaten
Hochschulort: Berlin, Deutschland
Gründung: 26. Juli 1862 in Berlin
Verband: Deutsche Burschenschaft (DB)
Farben: schwarz-rot-silber (von unten)
Adresse: Lynarstraße 21
Webseite: www.berliner-burschenschaft-germania.de

Die Berliner Burschenschaft Germania ist eine rechte und revisionistische schlagende Studentenverbindung in Berlin. Die Burschenschaft ist Mitglied im Dachverband Deutsche Burschenschaft.

Farben, Wappen und Wahlspruch

Datei:Germanenzirkel.jpg
Zirkel

Geschichte

Die Germania wurde am 26. Juli 1862 gegründet. Nach der Auflösung im Dritten Reich im Jahre 1935 wurde sie 1949 in Berlin wiedergegründet. In den Jahren 1957/58 war die Germania Vorsitzende Burschenschaft der Deutschen Burschenschaft, 1965 Gründungsmitglied des Ringes Weißer Burschenschaften.

Als Anfang der 1970er-Jahre der Nachwuchs ausblieb, fusionierte die Aktivitas mit den Aktivitates der Berliner Burschenschaften Cimbria und Hevellia zur Neuen Berliner Burschenschaft. Diese verlegte 1976 als Burschenschaft Brandenburgia ihren Sitz nach Dortmund.

Nachdem Brandenburgia Dortmund 1999 ihren Aktivenbetrieb einstellte, kehrte die Germania ohne Aktivitas nach Berlin zurück.

Veröffentlichungen

  • Die Alten Herren der Berliner Burschenschaft Germania: 1862 bis 1903 (1. bis 81. Semester). Berlin 1903
  • Berliner Burschenschaft Germania, die Alten Herren: 1862 bis 1907 (1. bis 90. Semester). Berlin: Timar-Heinicke, 1907
  • Bruno Thomas Satori-Neumann: Die Berliner Burschenschaft Germania: Ehre, Freiheit, Vaterland, 26. Juli 1862 - 26. Juli 1912. Zur Feier ihres fünfzigjährigen Bestehens zusammengestellt. Berlin 1912
  • Leopold Lisse (Hrsg.): Germanen-Gedenkblätter: 1862-1942, 80 Jahre. Berlin: Die Alten Herren der Berliner Burschenschaft Germania e. V., 1943
  • Germanengedenkblätter zum einhundertjährigen Bestehen der Berliner Burschenschaft Germania: 26. Juli 1862 - 26. Juli 1962. Berlin: Die Alten Herren der Berliner Burschenschaft Germania e.V., 1962

Bekannte Mitglieder

Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: TorstenLuedtke angelegt am 09.12.2009 um 00:15, weitere Autoren: Lieberknecht Otfried Lieberknecht, Adornix, Q-ß, Succu, WWSS1, Zaphiro, Magnummandel, Neuntausend HAL Neuntausend