PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Darknet: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Lit
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Quellen
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Darknet''' (manchmal auch '''Dark Web''', {{enS}} für „Dunkles Netz“) ist ein Netzwerk im [[Internet]], dessen Teilnehmer ihre Verbindungen untereinander manuell und damit unabhängig von einem [[Host]] oder [[Server]] herstellen können. Der Begriff entstand, weil dieses Netz für allgemeine Internetnutzer nicht zugänglich und damit „unsichtbar“ ist bzw. „im Dunklen“ liegt. Es werden dort weltweit häufig kriminelle Machenschaften wie [[Drogenhandel]] oder [[Waffenhandel|Waffengeschäfte]] abgewickelt, aber zum Beispiel auch Bauanleitungen für Waffen und Sprengsätze angeboten.<ref>https://www.welt.de/wirtschaft/article201720934/Halle-Toedliche-Waffe-aus-dem-3-D-Drucker.html</ref> Die Bezahlung erfolgt mit sogenannten [[Bitcoin]]s, ansonsten finden dort viele [[Tauschgeschäft]]e statt. Im Laufe des Jahres 2019 wurden wesentliche Bausteine des Darknet entdeckt und stillgelegt<ref>[https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/darknet-razzia-festnahme-von-wall-street-market-betreibern-a-1265551.html Ermittler nehmen Betreiber von "Wall Street Market" fest]</ref><ref>[https://www.spiegel.de/netzwelt/web/darknet-server-in-rheinland-pfalz-vom-netz-genommen-sieben-festnahmen-a-1288898.html Sieben Festnahmen bei Cybercrime-Razzia in Rheinland-Pfalz]</ref> es gänzlich und global auszulöschen gestaltet sich aber kompliziert. Beschreibungen, die teilweise theoretisch oder fiktiv sind, finden sich bei [[Daniel Suarez (Schriftsteller)]] und [[Veit Etzold]].
Das '''Darknet''' (manchmal auch '''Dark Web''', {{enS}} für „Dunkles Netz“) ist ein Netzwerk im [[Internet]], dessen Teilnehmer ihre Verbindungen untereinander manuell und damit unabhängig von einem [[Host]] oder [[Server]] herstellen können. Der Begriff entstand, weil dieses Netz für allgemeine Internetnutzer nicht zugänglich und damit „unsichtbar“ ist bzw. „im Dunklen“ liegt. Es werden dort weltweit häufig kriminelle Machenschaften wie [[Drogenhandel]] oder [[Waffenhandel|Waffengeschäfte]] abgewickelt, aber zum Beispiel auch Bauanleitungen für Waffen und Sprengsätze angeboten.<ref>https://www.welt.de/wirtschaft/article201720934/Halle-Toedliche-Waffe-aus-dem-3-D-Drucker.html</ref> Die Bezahlung erfolgt mit sogenannten [[Bitcoin]]s, ansonsten finden dort viele [[Tauschgeschäft]]e statt. Im Laufe des Jahres 2019 wurden wesentliche Bausteine des Darknet entdeckt und stillgelegt<ref>[https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/darknet-razzia-festnahme-von-wall-street-market-betreibern-a-1265551.html Ermittler nehmen Betreiber von "Wall Street Market" fest]</ref><ref>[https://www.spiegel.de/netzwelt/web/darknet-server-in-rheinland-pfalz-vom-netz-genommen-sieben-festnahmen-a-1288898.html Sieben Festnahmen bei Cybercrime-Razzia in Rheinland-Pfalz]</ref> es gänzlich und global auszulöschen gestaltet sich aber kompliziert. Beschreibungen, die teilweise theoretisch oder fiktiv sind, finden sich bei [[Daniel Suarez (Schriftsteller)]]<ref>''Darknet''. Aus dem Amerikanischen von Cornelia Holfelder-von der Tann (= ''rororo,'' 25244). Rowohlt, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-25244-0</ref> und [[Veit Etzold]].<ref>''Dark Web: Thriller''. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30550-8</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 12. Januar 2023, 19:29 Uhr

Das Darknet (manchmal auch Dark Web, englisch für „Dunkles Netz“) ist ein Netzwerk im Internet, dessen Teilnehmer ihre Verbindungen untereinander manuell und damit unabhängig von einem Host oder Server herstellen können. Der Begriff entstand, weil dieses Netz für allgemeine Internetnutzer nicht zugänglich und damit „unsichtbar“ ist bzw. „im Dunklen“ liegt. Es werden dort weltweit häufig kriminelle Machenschaften wie Drogenhandel oder Waffengeschäfte abgewickelt, aber zum Beispiel auch Bauanleitungen für Waffen und Sprengsätze angeboten.[1] Die Bezahlung erfolgt mit sogenannten Bitcoins, ansonsten finden dort viele Tauschgeschäfte statt. Im Laufe des Jahres 2019 wurden wesentliche Bausteine des Darknet entdeckt und stillgelegt[2][3] es gänzlich und global auszulöschen gestaltet sich aber kompliziert. Beschreibungen, die teilweise theoretisch oder fiktiv sind, finden sich bei Daniel Suarez (Schriftsteller)[4] und Veit Etzold.[5]

Siehe auch

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. https://www.welt.de/wirtschaft/article201720934/Halle-Toedliche-Waffe-aus-dem-3-D-Drucker.html
  2. Ermittler nehmen Betreiber von "Wall Street Market" fest
  3. Sieben Festnahmen bei Cybercrime-Razzia in Rheinland-Pfalz
  4. Darknet. Aus dem Amerikanischen von Cornelia Holfelder-von der Tann (= rororo, 25244). Rowohlt, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-25244-0
  5. Dark Web: Thriller. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30550-8