PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Tastaturbelegung (Färöisch): Unterschied zwischen den Versionen
Init |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''[[färöisch]]e [[Tastatur]]''' (fär.: '''knappaborð''') ähnelt der [[Tastaturbelegung (Dänisch)|dänischen Tastaturbelegung]], nur dass hier noch der Buchstabe [[Ð]] hinzukommt. Beide gehören zur Familie der [[QWERTY]]-Tastaturen. | Die '''[[färöisch]]e [[Tastatur]]''' (fär.: '''knappaborð''') ähnelt der [[Tastaturbelegung (Dänisch)|dänischen Tastaturbelegung]], nur dass hier noch der Buchstabe [[Ð]] hinzukommt. Beide gehören zur Familie der [[QWERTY]]-Tastaturen. | ||
Version vom 19. August 2009, 08:25 Uhr
Die färöische Tastatur (fär.: knappaborð) ähnelt der dänischen Tastaturbelegung, nur dass hier noch der Buchstabe Ð hinzukommt. Beide gehören zur Familie der QWERTY-Tastaturen.
Neben dem Färöischen kann auch die Zweitsprache auf den Färöern, das Dänische, damit problemlos geschrieben werden. Dies gilt analog für Norwegisch und Schwedisch, aber auch Englisch, Spanisch, usw.
Deutsch kann damit unter der Einschränkung geschrieben werden, dass das ß nur über den entsprechenden Unicode eingegeben werden kann. Selbiges betrifft das isländische Þ, französische Ç und die finnische und slawische Š und Ž.
Tastaturbelegung
Gemäß der Abbildung ist eine deutsche Tastatur dann wie folgt belegt, um färöische Sonderzeichen zu erzeugen (Reihenfolge nach dem färöischen Alphabet):

DE | FO |
---|---|
+ | ð |
* | Ð |
z | y |
Z | Y |
´z | ý |
´Z | Ý |
ö | æ |
Ö | Æ |
ä | ø |
Ä | Ø |
Alt Gr + Ü o | ö |
Alt Gr + Ü O | Ö |
Anmerkungen:
- Da die färöische Tastatur eine QWERTY anstelle einer QWERTZ ist, sind Y und Z vertauscht.
- Das kontinentalskandinavische (dänische, norwegische, schwedische) Å wird auf der deutschen Tastatur über die Taste Ü erzeugt.
- Deutschen Umlauten (analog den schwedischen Buchstaben Ä und Ö) geht immer die Tottaste Alt Gr + Ü voraus, die auf dem Tastaturschema mit Å belegt ist. Beispiel: "Föroyar" (diese Schreibweise anstelle von "Føroyar" ist im Färöischen erlaubt) entsteht in hier durch Shift + F, Alt Gr + Ü, O, R, O, Z, A, R
- Die Tilde ist jetzt ebenfalls eine Tottaste.
- Alle anderen Buchstaben, Zahlen, Satzzeichen und Klammern bleiben gleich.
- Sonderzeichen wie @ \ | § # * ' befinden sich an anderen Stellen (siehe Abbildung).
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Weissbier, Pflastertreter, Ein anderer Name, Jkü, Prince Kassad, Bondom, Erik Streb, Wie der Name schon sagt, ChristianErtl, Zwobot, Arne List