PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Christlich-Soziale Union in Bayern: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Stil |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:CSU-Zentrale in München.jpg|thumb|370px|Die CSU-Zentrale, das ''Franz Josef Strauß-Haus'' in [[München]]]] | [[Datei:CSU-Zentrale in München.jpg|thumb|370px|Die CSU-Zentrale, das ''Franz Josef Strauß-Haus'' in [[München]]]] | ||
Die '''Christlich-Soziale Union''' (kurz: CSU) ist eine Partei, die fast ausschließlich in [[Bayern]] vertreten ist. Sie wurde [[1945]] gegründet und hat die offizielle Bezeichnung ''Christlich-Soziale Union in Bayern e. V.''. Mit der [[CDU]] bildet sie eine Bundestagsfraktion im [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]]. Zu Wahlen tritt sie grundsätzlich nur in Bayern an - im Gegensatz zur [[CDU]], die in allen Bundesländern außer Bayern antritt. Parteivorsitzender ist seit 2008 [[Horst Seehofer]]. Die Partei vertritt nach eigener Sicht der Dinge [[Christentum|christlich]]e und [[konservativ]]e Positionen. Wirtschaftspolitisch steht sie für [[Kapitalismus|kapitalistische]] Ansätze. Der Unterschied zur CDU besteht darin, dass die CSU gesellschaftspolitisch teilweise konservativer und | Die '''Christlich-Soziale Union''' (kurz: CSU) ist eine Partei, die fast ausschließlich in [[Bayern]] vertreten ist. Sie wurde [[1945]] gegründet und hat die offizielle Bezeichnung ''Christlich-Soziale Union in Bayern e. V.''. Mit der [[CDU]] bildet sie eine Bundestagsfraktion im [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]]. Zu Wahlen tritt sie grundsätzlich nur in Bayern an - im Gegensatz zur [[CDU]], die in allen Bundesländern außer Bayern antritt. Parteivorsitzender ist seit 2008 [[Horst Seehofer]]. Die Partei vertritt nach eigener Sicht der Dinge [[Christentum|christlich]]e und [[konservativ]]e Positionen. Wirtschaftspolitisch steht sie für [[Kapitalismus|kapitalistische]] Ansätze. Der Unterschied zur CDU besteht darin, dass die CSU gesellschaftspolitisch teilweise konservativer und hinsichtölich der Einwanderung [[Fremdenfeindlichkeit|fremdenfeindlicher]] ist, aber in den wirtschaftlichen Fragen mehr auf den Einfluss des Staates setzt. Ihre Stärke liegt in der sozialpolitischen und konservativen Positionierung. Es gab und gibt einige CSU-Gruppierungen außerhalb Bayerns. | ||
== Politische Einordnung == | == Politische Einordnung == |
Version vom 28. Dezember 2022, 08:51 Uhr
Die Christlich-Soziale Union (kurz: CSU) ist eine Partei, die fast ausschließlich in Bayern vertreten ist. Sie wurde 1945 gegründet und hat die offizielle Bezeichnung Christlich-Soziale Union in Bayern e. V.. Mit der CDU bildet sie eine Bundestagsfraktion im Deutschen Bundestag. Zu Wahlen tritt sie grundsätzlich nur in Bayern an - im Gegensatz zur CDU, die in allen Bundesländern außer Bayern antritt. Parteivorsitzender ist seit 2008 Horst Seehofer. Die Partei vertritt nach eigener Sicht der Dinge christliche und konservative Positionen. Wirtschaftspolitisch steht sie für kapitalistische Ansätze. Der Unterschied zur CDU besteht darin, dass die CSU gesellschaftspolitisch teilweise konservativer und hinsichtölich der Einwanderung fremdenfeindlicher ist, aber in den wirtschaftlichen Fragen mehr auf den Einfluss des Staates setzt. Ihre Stärke liegt in der sozialpolitischen und konservativen Positionierung. Es gab und gibt einige CSU-Gruppierungen außerhalb Bayerns.
Politische Einordnung
Die Partei wird allgemein als Volkspartei gesehen. Nach Einschätzung eines Redakteurs der Wochenzeitung Der Freitag beharre die CSU auf einer rechtsradikalen und migrationsfeindlichen Programmatik.[1].
Wahlergebnisse
In Bayern ist die CSU seit ihrer Gründung fast ununterbrochen die stärkste Partei. Nur 1950 unterlag sie bei einer Landtagswahl der SPD. Ihr bisher bestes Ergebnis bei einer Landtagswahl erzieĺte sie 1974 unter Alfons Goppel mit 62,1%. Bei der Bundestagswahl 2017 hatte sie mit einem Stimmenanteil in Bayern von 38,8 % ihr zweitschlechtestes Ergebnis in der Parteigeschichte.
Weblinks
- Offizielle Internetpräsenz der CSU
- CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag
- CSU-Landesgruppe
- CSU-Europagruppe
Andere Lexika