Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Papua-Neuguinea: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:


== Sprachen==
== Sprachen==
Amtssprache ist Englisch. Zusätzlich wird "Tok Pisin" (Pidgin-Englisch), Hiri Motu und ca. 850 andere einheimische Sprachen gesprochen.<ref name="AA"></ref>
Amtssprache ist Englisch. Zusätzlich wird "[[Tok Pisin]]" (Pidgin-Englisch), Hiri Motu und ca. 850 andere einheimische Sprachen gesprochen.<ref name="AA"></ref>


==Religionen==
==Religionen==

Version vom 14. Juli 2010, 16:25 Uhr

Geographie

Geographisch liegt Papua-Neuguinea nordöstlich vor der Küste Australiens.
Papua-Neuguinea umschließt den Ostteil der Insel Neuguinea sowie 600 Inseln der Bismarck- und der nördlichen Salomonensee.
Die Größe beträgt 462.840 km². [1]

Einwohner

Die Hauptstadt heißt Port Moresby und hat 254.000 Einwohner. Diese Zahl wurde im Jahr 2000 geschätzt.
Die Gesamtbevölkerung beläuft sich auf 6.06 Millionen menschen und basiert auf einer Schätzung aus dem Jahre 2009.
In Papua-Neuguinea leben überwiegend Melanesier, einige Polynesier, Mikronesier und eingewanderte Australier und Chinesen.
Die Bevölkerungsdichte beläuft sich auf 13,1 Einwohner pro km².[1]

Sprachen

Amtssprache ist Englisch. Zusätzlich wird "Tok Pisin" (Pidgin-Englisch), Hiri Motu und ca. 850 andere einheimische Sprachen gesprochen.[1]

Religionen

Hauptreligion ist das Christentum (Gesamt: 96,4%, davon 27% römisch-katholisch; 19,5% evangelisch-lutherisch; 11,5% Vereinigte Kirche; 10% Siebenten-Tags-Adventisten; 8,6% Pentecostal; 5,2% Evangelische Allianz; 3,2% Anglikaner; 2,5% Baptisten; 8,9% sonstige christliche Gemeinschaften).
Daneben gibt es 0,3% Baha’i sowie 3,3% indigene Religionen.[1]

Nationalfeiertag

Am 16. September wird, als Nationalfeiertag, der Unabhängigkeitstag von Papua-Neuguinea gefeiert.
Gleichzeitig ist dies auch der Unabhängigkeitstag von Australien, welcher ebenfalls in Papua-Neuguinea gefeiert wird.[1]

Staatsoberhaupt/ Staatsform

Das Staatsoberhaupt ist die britische Königin Elizabeth II. in ihrer Eigenschaft als Königin des Unabhängigen Staates Papua-Neuguinea, vertreten durch den Generalgouverneur des Unabhängigen Staates Papua-Neuguinea.
Der Generalgouverneur wird alle fünf Jahre neu gewählt.

Als Staatsform wurde eine Parlamentarisch-demokratische Monarchie gewählt.
Das Parlament von Papua-Neuguinea bestehet aus mehreren Parteien und hat 109 Sitze. Eine Amtsperiode der Politiker dauert 5 Jahre. Die nächsten Wahlen sind im Jahre 2012.[1]

Deutsches Kolonialgebiet

Teile von Papua-Neuguinea sind ehemaliges Deutsches Kolonialgebiet:
Das ehemalige Deutsch-Neuguinea wurde am 1. April 1899 unter die Verwaltung des "Deutschen Reiches" gestellt[2].

Eine Verbindung vom Kolonialgebiet in die Heimat

Am 24. Mai 1912 wurde die "Deutsche Südseegesellschaft für drahtlose Telegrafie" in Neuguinea gegründet.
Erst Ende Juli 1914 konnte die Großfunkstelle in Bitapaka einen behelfsmäßigen Empfangsbetrieb aufnehmen. So konnte die Kriegserklärung zum "Ersten Weltkrieg" am 5.8.1914 um 10.15 Uhr Ortszeit empfangen werden. Einige Tage später war auch ein Sendebetrieb möglich[3].

Die Großfunkstelle Bitapaka sollte als Nachrichtenzentrale für das Kreuzergeschwader des Grafen Spee dienen und mußte gegen die Kriegsgegner verteidigt werden. Es wurde eine kleine Truppe von ca. 300 eingeborene Polizisten und der Leitung von ca. 50 deutschen Polizeiunterofizieren für die Verteidigung der Funkstelle bereitgestellt.
Eine Vorhut von insgesamt ca. 6.000 Australisch-britische Angehörige eines Expeditionskorps eroberte am 11.8.1914 die Funkstelle und zerstörten diese.[4]

Einzelnachweise