PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Jörg Haider: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Arnuldsdottir (Diskussion | Beiträge)
Zeile 13: Zeile 13:


== Privatleben ==
== Privatleben ==
Jörg Haider war seit 1976 mit der Tirolerin Claudia Hoffman verheiratet, sie hatten zwei Töchter Ulrike und Cornelia. Wohnhaft war Jörg Haider im Bärental (Kärnten) und im Zweitwohnsitz Klagenfurt am Wörthersee. Das umstrittene Bärentaler Anwesen, das ursprünglich Besitz einer italienisch-jüdischen Familie war und nach dem Anschluss (Österreich) arisiert wurde, hatte Haider von seinem Onkel geerbt.<ref>[http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/politik/haider/1581787/index.do Kleine Zeitung: Letzte Ehre für Jörg Haider ist ein Staatsakt]</ref>
Jörg Haider war seit 1976 mit der Tirolerin Claudia Hoffman verheiratet, sie hatten zwei Töchter Ulrike und Cornelia. Wohnhaft war Jörg Haider im Bärental (Kärnten) und im Zweitwohnsitz Klagenfurt am Wörthersee. Das umstrittene Bärentaler Anwesen, das ursprünglich Besitz einer italienisch-jüdischen Familie war und nach dem Anschluss (Österreich) arisiert wurde, hatte Haider von seinem Onkel geerbt.<ref>[http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/politik/haider/1581787/index.do Kleine Zeitung: Letzte Ehre für Jörg Haider ist ein Staatsakt]</ref> Cladia Haider gewann 14 Monate nach Jörg Haiders tod einen Prozess über sein Sex-Leben: Er darf nicht mehr „schwul“ genannt werden. <ref>[http://www.oe24.at/oesterreich/chronik/kaernten/Toter-Haider-gewinnt-Sex-Prozess-0579387.ece Österreich am 19. November 2009 Toter Haider gewinnt Sex-Prozess]</ref>


== Kritik  ==
== Kritik  ==

Version vom 13. Juli 2010, 17:55 Uhr

😃 Profil: Haider, Jörg
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Beruf österreichischer Politiker
Persönliche Daten
26. Januar 1950
Bad Goisern am Hallstättersee, Österreich
11. Oktober 2008
Köttmannsdorf, Österreich


Jörg Haider (* 26. Jänner 1950 in Bad Goisern, Oberösterreich; † 11. Oktober 2008 in Lambichl, Gemeinde Köttmannsdorf, Kärnten) war österreichsischer Politiker der BZÖ, zuvor von 1986 bis 2000 Vorsitzender der FPÖ. Er war zweimal Landeshauptmann von Kärnten, zuletzt bis zu seinem tragischen Tod in seinem Dienst-Phaeton wegen überhöhter Geschwindigkeit. Bei der Obduktion stellte man einen Alkoholgehalt von 1,8 Promille fest.[1][2]

Privatleben

Jörg Haider war seit 1976 mit der Tirolerin Claudia Hoffman verheiratet, sie hatten zwei Töchter Ulrike und Cornelia. Wohnhaft war Jörg Haider im Bärental (Kärnten) und im Zweitwohnsitz Klagenfurt am Wörthersee. Das umstrittene Bärentaler Anwesen, das ursprünglich Besitz einer italienisch-jüdischen Familie war und nach dem Anschluss (Österreich) arisiert wurde, hatte Haider von seinem Onkel geerbt.[3] Cladia Haider gewann 14 Monate nach Jörg Haiders tod einen Prozess über sein Sex-Leben: Er darf nicht mehr „schwul“ genannt werden. [4]

Kritik

Haider war ein geschickter Rhetoriker und überzeugte seine Anhänger durch sein gewandtes Auftreten. Aufgrund wiederholter fremdenfeindlicher und antisemitischer Äußerungen sowie auch seiner freundschaftlichen Kontakte zu Iraks ehemaligen Diktator Saddam Hussein wurde Haider von seinen Gegnern oft als Rechtspopulist eingestuft. Besonders negativ wurden seine Äußerung in der Öffentlichkeit wahrgenommen als er das Buch eines Holocaust-Leugners schriftlich relativierte. Haider lobte auch die nationalsozialistische Beschäftigungspolitik und nannte Angehörige der Waffen-SS anständige Menschen mit Charakter. Auch für seinen Vergleich des französischen Staatspräsidenten Jacques Chirac mit Napoleon (»Westentaschen-Napoleon«) wurde er von Politikern und in der Presse kritisiert.

Einzelnachweise

Literatur

  • Andreas Hahn, Der Aufstieg der FPÖ unter Jörg Haider – Über den Erfolg einer rechtspopulistischen Partei und ihres Vorsitzenden. Berlin 2002, ISBN 3-9806409-1-4
  • Gudmund Tributsch: Schlagwort Haider. Wien 1994 ISBN 3-85439-137-4 (Zitate Haiders in chronolog. Auflistung)

Andere Lexika