
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Hilfe:Zitat: Unterschied zwischen den Versionen
weiteres dazu |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Dabei sind verschiedene Farben möglich durch den Befehl<nowiki><span class="hintergrundfarbe5></nowiki> (ergibt eine graue Hinterlegung), doch sollte aus Gründen der Lesbarkeit sparsam damit umgegangen werden. Längere historische Texte sollten - insbesondere wegen der meist altertümlichen Sprache - in die [[:Kategorie:Historisches Dokument]] ausgelagert werden. Hilfreich ist es auch, zum Beispiel auf [[Wikisource]] zurückzugreifen. | Dabei sind verschiedene Farben möglich durch den Befehl<nowiki><span class="hintergrundfarbe5></nowiki> (ergibt eine graue Hinterlegung), doch sollte aus Gründen der Lesbarkeit sparsam damit umgegangen werden. Längere historische Texte sollten - insbesondere wegen der meist altertümlichen Sprache - in die [[:Kategorie:Historisches Dokument]] ausgelagert werden. Hilfreich ist es auch, zum Beispiel auf [[Wikisource]] zurückzugreifen. | ||
Ein häufiger Missbrauch ist das Setzen von [[ | Ein häufiger Missbrauch ist das Setzen von [[Hilfe:Links|Links]] aller Art innerhalb eines Zitats; dies möglichst vermieden werden, da die Bedeutung des verwendeten Begriffs nicht immer dem Sinnzusammenhang entspricht, dem Inhalt der Aussage sogar widersprechen und zu Missverständnissen führen kann. Jede noch so kleine Veränderung eines Zitats ist grundsätzlich nicht zulässig und ist zu kennzeichnen. Ausnahmen sind [[Übersetzung]]en und Übertragungen von einer fremden Schrift. | ||
''Siehe auch:'' [[Wie zitiert man Bibelstellen]] | ''Siehe auch:'' [[Wie zitiert man Bibelstellen]] |
Version vom 29. September 2022, 15:36 Uhr
|