PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hilfe:Belege: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
#'''Archive''' und sonstige Dokumente sind ebenfalls geeignet, sollten aber allgemein zugänglich sein. Im Gegensatz zur Wikipedia sind in der Pluspedia auch [[Primärquelle]] erlaubt. Bei der [[Interpretation]] - insbesondere älterer, fremdsprachiger oder persönlicher Dokumente (z.B. auch in einem Nachlass) - kann es leicht zu Irrtümern oder einseitigen Sichtweisen kommen. Daher ist in kritischen Fällen immer ein wörtliches Zitat zu empfehlen.
#'''Archive''' und sonstige Dokumente sind ebenfalls geeignet, sollten aber allgemein zugänglich sein. Im Gegensatz zur Wikipedia sind in der Pluspedia auch [[Primärquelle]] erlaubt. Bei der [[Interpretation]] - insbesondere älterer, fremdsprachiger oder persönlicher Dokumente (z.B. auch in einem Nachlass) - kann es leicht zu Irrtümern oder einseitigen Sichtweisen kommen. Daher ist in kritischen Fällen immer ein wörtliches Zitat zu empfehlen.


Zuviele Einzelnachweise machen einen Text unübersichtlich. Falls es in strittigen Fällen doch erforderlich ist, sollte unter ''Literatur'' immer die Quelle, aus der mehrere Belege angeführt wurden, ausführlicher mit Verlag und Erscheinungsjahr beschrieben werden.
Zuviele Einzelnachweise machen einen Text unübersichtlich. Falls es in strittigen Fällen doch erforderlich ist, sollte im Abschnitt ''Literatur'' immer die Quelle, aus der mehrere Belege angeführt wurden, ausführlicher mit Verlag und Erscheinungsjahr beschrieben werden.


Ein Link zu den [[Autor]]en ist dann sinnvoll, wenn diese bekannt bzw. relevant sind. Titel und Überschriften werden ''kursiv'' gesetzt, Kommentare dazu sollten in einen gesonderten Abschnitt geschrieben werden. Eine Unart aus der Anfangszeit der deutschen Wikipedia wie z.B. die Bewertung einzelner Literaturangaben ist hier grundsätzlich nicht erwünscht, sondern stellt ein eigenes Thema dar. Meist sind entsprechende Kommentar aber besser bei dem jeweiligen Autor aufgehoben.
Ein Link zu den [[Autor]]en ist dann sinnvoll, wenn diese bekannt bzw. relevant sind. Titel und Überschriften werden ''kursiv'' gesetzt, Kommentare dazu sollten in einen gesonderten Abschnitt geschrieben werden. Eine Unart aus der Anfangszeit der deutschen Wikipedia wie z.B. die Bewertung einzelner Literaturangaben ist hier grundsätzlich nicht erwünscht, sondern stellt ein eigenes Thema dar. Meist sind entsprechende Kommentar aber besser bei dem jeweiligen Autor aufgehoben.

Version vom 29. September 2022, 15:07 Uhr

Handbuch PlusPedia

Belege und Quellen sind Angaben, die für die Erstellung oder inhaltliche Veränderung eines Artikels in PlusPedia verwendet werden, sowie solche, die geeignet sind, die Aussagen eines Artikels zu stützen. Die einzelenen Aussagen in der PlusPedia müssen nicht immer belegt sein. Sie sollten sich aber auf andere zuverlässige Veröffentlichungen stützen. Die Angabe von Belegen als Einzelnachweis dient dazu, die Nachprüfbarkeit einzelner Aussagen oder Informationen für den Leser zu ermöglichen. Literatur sind in der Regel gedruckte Bücher, die in Bibliotheken allgemein verfügbar sind. Auf jeden Fall sollten bei einem Artikel immer ein Hinweis auf die verwendete Quelle am Ende stehen.

Unter den Abschnitten wie „Quellen“, „Einzelnachweise“, „Literatur“ und „Weblinks“ sind diese Belege mit einer kurzen Beschreibung aufzuführen.

Nicht jede Aussage ist belegbar. Viele Informationen stehen natürlich nicht in Spiegel-Online oder anderen Internetseiten. Die Suche über Google ist auch nur ein Hilfsmittel und nicht immer sehr zuverlässig. Empfehlenswert sind insbesondere folgende Quellen:

  1. Bücher bzw. Literaturangaben können als allgemeine Quelle zu dem Thema dienen. Dabei sollten möglichst vollständige Angaben zu Verfasser/Herausgeber, Titel, Verlag, Erscheinungsort und -jahr sowie Art der Ausgabe (z.B. 1. Auflage oder Faksimile) gemacht werden. Bei Autoren ist es wichtig, die Erstausgabe ihrer Werke anzugeben, da oft spätere, und z.T. überarbeitete Ausgaben erschienen, die nicht immer von dem ursprünglichen Verfasser stammen. Hilfreich ist ein Link zu Textseiten des Buches, die manchmal bei Google Books zu finden sind.
  2. andere Wikis: Diese sind immer hilfreich, da es viele Spezialwikis gibt, die mehr oder weniger gut gepflegt sind. Wikipedia ist eine häufig genutzte Quelle, es sollte aber immer im Einzelfall geprüft werden, ob eine Textübernahme sinnvoll ist. Übergangsweise können hier die Bausteine {{PPA-Eisen}} und {{PPA-Kupfer}}verwendet werden (siehe auch dazu die Erläuterung in der Kategorie:PPA-Eisen).
  3. Fachliteratur ist nur bei bestimmten Themen sinnvoll, da die Texte oft nicht allgemeinverständlich geschrieben sind. Im Unterschied zur deutschen Wikipedia liegt unser Schwerpunkt nicht auf wissenschaftlich belegbaren Einzelaussagen.
  4. Archive und sonstige Dokumente sind ebenfalls geeignet, sollten aber allgemein zugänglich sein. Im Gegensatz zur Wikipedia sind in der Pluspedia auch Primärquelle erlaubt. Bei der Interpretation - insbesondere älterer, fremdsprachiger oder persönlicher Dokumente (z.B. auch in einem Nachlass) - kann es leicht zu Irrtümern oder einseitigen Sichtweisen kommen. Daher ist in kritischen Fällen immer ein wörtliches Zitat zu empfehlen.

Zuviele Einzelnachweise machen einen Text unübersichtlich. Falls es in strittigen Fällen doch erforderlich ist, sollte im Abschnitt Literatur immer die Quelle, aus der mehrere Belege angeführt wurden, ausführlicher mit Verlag und Erscheinungsjahr beschrieben werden.

Ein Link zu den Autoren ist dann sinnvoll, wenn diese bekannt bzw. relevant sind. Titel und Überschriften werden kursiv gesetzt, Kommentare dazu sollten in einen gesonderten Abschnitt geschrieben werden. Eine Unart aus der Anfangszeit der deutschen Wikipedia wie z.B. die Bewertung einzelner Literaturangaben ist hier grundsätzlich nicht erwünscht, sondern stellt ein eigenes Thema dar. Meist sind entsprechende Kommentar aber besser bei dem jeweiligen Autor aufgehoben.

Siehe auch: