PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Helmuth James Graf von Moltke: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Bild auch hier |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Helmuth James Graf von Moltke''' (* | [[Datei:Claus Schenk Graf von Stauffenberg - Helmuth James Graf von Moltke.jpg|thumb|Claus Schenk Graf von Stauffenberg und Helmuth James Graf von Moltke auf einer Briefmarke der Deutschen Post]] | ||
'''Helmuth James Graf von Moltke''' (* 11. März [[1907]] in [[Kreisau]]; † 23. Januar [[1945]] in [[Berlin-Plötzensee]]) war ein deutscher [[Jurist]], [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus]] und Begründer der Widerstandsgruppe [[Kreisauer Kreis]]. Er stammt aus dem alten mecklenburgischen [[Adel]]sgeschlecht [[Moltke (Adelsgeschlecht)|Moltke]]. 1931 heiratete er Freya Deichmann, die Tochter eines Bankiers aus [[Köln]]. Aus der Ehe gingen die zwei Söhne hervor. | |||
Nach einem Studium der [[Rechtswissenschaft]] war er zunächst als Rechtsanwalt in [[Berlin]] tätig. Als Anwalt für [[Völkerrecht]] und internationales [[Privatrecht]] konnte er Juden und anderen Opfern des [[NS-Regime]]s zum Beispiel bei der Auswanderung helfen. Unter anderem vertrat Moltke die jüdischen Eigentümer des Berliner Unternehmens [[M. Kempinski & Co.]]. 1939 wurde er Mitarbeiter des [[Kaiser-Wilhelm-Institut]]s und der völkerrechtlichen Abteilung [[Amtsgruppe Ausland/Abwehr]] tätig, dem [[Nachrichtendienst]] der deutschen [[Wehrmacht]] unter [[Wilhelm Canaris]]. | Nach einem Studium der [[Rechtswissenschaft]] war er zunächst als Rechtsanwalt in [[Berlin]] tätig. Als Anwalt für [[Völkerrecht]] und internationales [[Privatrecht]] konnte er Juden und anderen Opfern des [[NS-Regime]]s zum Beispiel bei der Auswanderung helfen. Unter anderem vertrat Moltke die jüdischen Eigentümer des Berliner Unternehmens [[M. Kempinski & Co.]]. 1939 wurde er Mitarbeiter des [[Kaiser-Wilhelm-Institut]]s und der völkerrechtlichen Abteilung [[Amtsgruppe Ausland/Abwehr]] tätig, dem [[Nachrichtendienst]] der deutschen [[Wehrmacht]] unter [[Wilhelm Canaris]]. |
Aktuelle Version vom 21. September 2022, 10:59 Uhr
Helmuth James Graf von Moltke (* 11. März 1907 in Kreisau; † 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Begründer der Widerstandsgruppe Kreisauer Kreis. Er stammt aus dem alten mecklenburgischen Adelsgeschlecht Moltke. 1931 heiratete er Freya Deichmann, die Tochter eines Bankiers aus Köln. Aus der Ehe gingen die zwei Söhne hervor.
Nach einem Studium der Rechtswissenschaft war er zunächst als Rechtsanwalt in Berlin tätig. Als Anwalt für Völkerrecht und internationales Privatrecht konnte er Juden und anderen Opfern des NS-Regimes zum Beispiel bei der Auswanderung helfen. Unter anderem vertrat Moltke die jüdischen Eigentümer des Berliner Unternehmens M. Kempinski & Co.. 1939 wurde er Mitarbeiter des Kaiser-Wilhelm-Instituts und der völkerrechtlichen Abteilung Amtsgruppe Ausland/Abwehr tätig, dem Nachrichtendienst der deutschen Wehrmacht unter Wilhelm Canaris.
Im Januar 1944 wurde Moltke von der Gestapo verhaftet. Ein Jahr später wurde er vom Volksgerichtshof unter Roland Freisler zum Tode verurteilt und zwölf Tage später im Gefängnis Plötzensee erhängt.
Andere Lexika