PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Charité: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Organisation
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
etwas zur Geschichte
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Charité''' ist das älteste [[Krankenhaus]] von [[Berlin]] und mit über 3200 Betten (Stand: 2010) eine der größten [[Universitätsklinik]]en Europas.<ref>[http://www.darkdaily.com/europes-10-largest-acute-care-hospitals-have-sizeable-clinical-pathology-laboratories-423#axzz2BXu4rOFl Europe’s 10 Largest Acute Care Hospitals] (eng.)</ref> Sie ist eine bedeutende Lehr- und Forschungsstätte, von der über die Hälfte der deutschen [[Nobelpreis]]träger für [[Medizin]] oder [[Physiologie]] stammen.
Die '''Charité''' ist das älteste [[Krankenhaus]] von [[Berlin]] und mit über 3200 Betten (Stand: 2010) eine der größten [[Universitätsklinik]]en Europas.<ref>[http://www.darkdaily.com/europes-10-largest-acute-care-hospitals-have-sizeable-clinical-pathology-laboratories-423#axzz2BXu4rOFl Europe’s 10 Largest Acute Care Hospitals] (eng.)</ref> Sie ist eine bedeutende Lehr- und Forschungsstätte, von der über die Hälfte der deutschen [[Nobelpreis]]träger für [[Medizin]] oder [[Physiologie]] stammen. Das Krankenhaus geht auf ein im Jahr [[1710]] gegründetes [[Pesthaus]] zurück, [[1727]] erfolgte die Umwandlung in ein Bürger[[hospital]] namens Charité. Der Name Charité bedeutet Brüderlichkeit bzw. Nächstenliebe und kommt aus der französischen Sprache.  
 
Der Name Charité bedeutet Brüderlichkeit bzw. Nächstenliebe und kommt aus der französischen Sprache. Durch die Teilung Berlins nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] lag die Charité in [[Ost-Berlin]]. 2003 wurden die [[Medizinische Fakultät|medizinischen Fakultäten]] von der [[Humboldt-Universität zu Berlin|Humboldt-Universität]] und der [[Freie Universität Berlin|Freien Universität]] ausgelagert und mit der ''Charité'' unter dem Namen ''Charité – Universitätsmedizin Berlin'' zusammengefasst.
Durch die Teilung Berlins nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] lag die Charité in [[Ost-Berlin]]. 2003 wurden die [[Medizinische Fakultät|medizinischen Fakultäten]] von der [[Humboldt-Universität zu Berlin|Humboldt-Universität]] und der [[Freie Universität Berlin|Freien Universität]] ausgelagert und mit der ''Charité'' unter dem Namen ''Charité – Universitätsmedizin Berlin'' zusammengefasst.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 13. Juni 2022, 08:23 Uhr

Die Charité ist das älteste Krankenhaus von Berlin und mit über 3200 Betten (Stand: 2010) eine der größten Universitätskliniken Europas.[1] Sie ist eine bedeutende Lehr- und Forschungsstätte, von der über die Hälfte der deutschen Nobelpreisträger für Medizin oder Physiologie stammen. Das Krankenhaus geht auf ein im Jahr 1710 gegründetes Pesthaus zurück, 1727 erfolgte die Umwandlung in ein Bürgerhospital namens Charité. Der Name Charité bedeutet Brüderlichkeit bzw. Nächstenliebe und kommt aus der französischen Sprache.

Durch die Teilung Berlins nach dem Zweiten Weltkrieg lag die Charité in Ost-Berlin. 2003 wurden die medizinischen Fakultäten von der Humboldt-Universität und der Freien Universität ausgelagert und mit der Charité unter dem Namen Charité – Universitätsmedizin Berlin zusammengefasst.

Einzelnachweise

Andere Lexika