PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Goldener Zuckerhut: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:


== Preisträger (Auszüge) ==
== Preisträger (Auszüge) ==
* 1958: Nationale Registrierkassen - Augsburg, SPAR Großhandlung Karl Schmidt - Duisburg, EDEKA-Einzelhändler Ottmar Bader - Soltau, Dr. Rudolf Egerer
* 1958: Nationale Registrierkassen - Augsburg,| SPAR Großhandlung Karl Schmidt - Duisburg, EDEKA-Einzelhändler Ottmar Bader - Soltau, Dr. Rudolf Egerer
* 1959: Maggi - Frankfurt am Main, Lebensmittelgroßhandlung Koch+Mann - Wuppertal, Feinkosthaus Alois Dallmayr - München, Dr. Paul König (EDEKA-Verbandsdirektor) - Hamburg, Ernst-August Meyer (SPAR-Vizepräsident)
* 1959: Maggi - Frankfurt am Main, Lebensmittelgroßhandlung Koch+Mann - Wuppertal, Feinkosthaus Alois Dallmayr - München, Dr. Paul König (EDEKA-Verbandsdirektor) - Hamburg, Ernst-August Meyer (SPAR-Vizepräsident)
* 1960: Eckes/Chantree - Nieder-Olm, A&O-Großhandlung Bartels-Langness - Kiel, Einzelhandelskaufmann Josef Nöcker - Ödingen, Staatsminister Dr. Otto Schedl - München, Edmund Schreiber (Präsident des HDE)
* 1960: Eckes/Chantree - Nieder-Olm, A&O-Großhandlung Bartels-Langness - Kiel, Einzelhandelskaufmann Josef Nöcker - Ödingen, Staatsminister Dr. Otto Schedl - München, Edmund Schreiber (Präsident des HDE)
* 1961: Gesellschaft für Linde's Eismaschinen - Sürth, 3 Glocken Teigwaren - Weinheim, REWE Groghandel - Dortmund, VIVO Einzelhandelskaufmann Karl Heinz Schwarz - Heilbronn, Feinkosthaus Heimerdinger - Hamburg, Dr. Werner Hagen (Präsident der Deutschen SPAR)
* 1962: Henkel - Düsseldorf, A&O Großhandlung Gebr. Wildberger - Saarbrücken, EHK W. Vichhausen, Inh. A. Kaldenkirchen - Essen, Feinkost Böhm - Stuttgart, Dr. Joseph Wickern - Köln
* 1995: Schmidt's Märkte, Ulrich Schmidt - Rickenbach, Dr. Jörn Kreke - Vorstandsvorsitzender Douglas, Klaas+Kock - Gronau, Conditorei Coppenrath & Wiese - Westerkappen
* 1995: Schmidt's Märkte, Ulrich Schmidt - Rickenbach, Dr. Jörn Kreke - Vorstandsvorsitzender Douglas, Klaas+Kock - Gronau, Conditorei Coppenrath & Wiese - Westerkappen
* 1996: [[Dehner Garten-Center - Rain am Lech]], [[Simmel - Grüna]], [[Staatliche Molkerei Weihenstephan - Freising]],  
* 1996: [[Dehner Garten-Center - Rain am Lech]], [[Simmel - Grüna]], [[Staatliche Molkerei Weihenstephan - Freising]],  

Version vom 9. Juli 2009, 14:00 Uhr

Der Goldene Zuckerhut ist eine Auszeichnung der Stiftung Goldener Zuckerhut, einer Initiative aus Handel, Industrie und der deutschen Lebensmittel Zeitung, welche einmal jährlich vergeben wird. Im Herbst 1958 vergab die Lebensmittelzeitung auf der IKOFA in München den Goldenen Zuckerhut für beispielhafte Leistungen in der Ernährungswirtschaft zum ersten Mal.

Dieser Preis wird aufgrund seiner Bedeutung als „Branchen-Oscar“ bezeichnet.

Das Kuratorium bzw. der Stiftungsrat setzt sich unter anderem aus den Unternehmen Kaufland, Beiersdorf, Henkell & Söhnlein, der Plus Warenhandelsgesellschaft, der Edeka-Gruppe, de Beukelaer, der Lebensmittel Zeitung sowie dem Deutschen Fachverlag zusammen.

Preisträger (Auszüge)

Weblinks

Fußnoten