PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
André Serot: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''André Pierre Serot''' (* | '''André Pierre Serot''' (* 24. Juli [[1896]] in [[Xertigny]]; † 17. September [[1948]] in [[Jerusalem]]) war ein Colonel (entspricht dem [[Oberst]]) der französischen [[Luftwaffe]]. | ||
Er nahm als Freiwilliger am [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] teil und bekam 1916 das [[Croix de guerre]] verliehen. Ein Jahr später erhielt er die Zulassung zur [[Offiziersausbildung]] an der [[Militärschule Saint-Cyr]] und wurde [[Militärische Aufklärung|Aufklärungspilot]]. Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] war er nach der Besetzung seines Heimatlandes für einen verdeckt wirkenden französischen [[Spionageabwehr]]dienst tätig. | Er nahm als Freiwilliger am [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] teil und bekam 1916 das [[Croix de guerre]] verliehen. Ein Jahr später erhielt er die Zulassung zur [[Offiziersausbildung]] an der [[Militärschule Saint-Cyr]] und wurde [[Militärische Aufklärung|Aufklärungspilot]]. Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] war er nach der Besetzung seines Heimatlandes für einen verdeckt wirkenden französischen [[Spionageabwehr]]dienst tätig. |
Aktuelle Version vom 12. April 2022, 09:20 Uhr
André Pierre Serot (* 24. Juli 1896 in Xertigny; † 17. September 1948 in Jerusalem) war ein Colonel (entspricht dem Oberst) der französischen Luftwaffe.
Er nahm als Freiwilliger am Ersten Weltkrieg teil und bekam 1916 das Croix de guerre verliehen. Ein Jahr später erhielt er die Zulassung zur Offiziersausbildung an der Militärschule Saint-Cyr und wurde Aufklärungspilot. Während des Zweiten Weltkrieges war er nach der Besetzung seines Heimatlandes für einen verdeckt wirkenden französischen Spionageabwehrdienst tätig.
Nach dem Ende des Krieges wurde er 1947 Militärbeobachter für die Vereinten Nationen (UN) und Kommandeur des französischen Kontingents der UN-Friedensmission zur Überwachung des Waffenstillstandes im Nahen Osten. Er begleitete in dieser Funktion den als UN-Vermittler in Palästina tätigen schwedischen Offizier Folke Bernadotte. Am 17. September 1948 wurden beide von Angehörigen der zionistischen Terroristen-Gruppe Lechi erschossen.
Andere Lexika
- Serot, André. In: Edmund Jan Osmańczyk, Anthony Mango: Encyclopedia of the United Nations and International Agreements. Dritte Auflage. Routledge, New York 2003, ISBN 0-41-593924-0, Band 4, S. 1747
- Serot, André-Pierre. In: Reeva S. Simon, Philip Mattar, Richard Bulliet|Richard W. Bulliet: Encyclopedia of the Modern Middle East. Macmillan Reference USA, New York 1996, ISBN 0-02-897064-0, Band 4, S. 367