PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Theatöhr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''TheatÖhr''' ist der [[Theater]]verein des [[Hohenlohekreis]]es. Er wurde 1990 im [[Hohenlohe-Gymnasium Öhringen]] gegründet und spielt seither in jeder Spielzeit mehrere Theaterstücke von prominenten Autoren. Vorsitzender des Vereins ist seit 1990 Michael T. Wolfgang.
'''TheatÖhr''' ist der [[Theater]]verein des [[Hohenlohekreis]]es. Er wurde 2003 im [[Hohenlohe-Gymnasium Öhringen]] gegründet und spielt seither in jeder Spielzeit mehrere Theaterstücke von prominenten Autoren. Vorsitzender des Vereins ist seit 2003 Michael T. Wolfgang.


== Ziele ==
== Ziele ==
Zeile 6: Zeile 6:
== Bisherige Projekte ==
== Bisherige Projekte ==
Bisherige Theaterprojekte waren unter anderem
Bisherige Theaterprojekte waren unter anderem
* 1990: [[Die Physiker]] ([[Friedrich Dürrenmatt]])
* 2003: [[Ein idealer Gatte]] ([[Oscar Wilde]])
* 1992: [[Die Panne]] ([[Friedrich Dürrenmatt]])
* 2004: Zwei lächerlich vornehme Damen ([[Molière]])
* 1993: Kalter Frieden ([[Christoph Keller]])
* 2005: [[Die Katze auf dem heißen Blechdach]] ([[Tennessee Williams]])
* 1995: Graf Öderland ([[Max Frisch]])
* 2007: [[Gespenster (Ibsen)|Gespenster]] ([[Henrik Ibsen]])
* 1997: Einladung ins Schloss ([[Jean Anouilh]])
* 1998: [[Geschlossene Gesellschaft]] ([[Jean-Paul Sartre]])
* 1999: [[Kein Krieg in Troja]] ([[Jean Giraudoux]])
* 2000: [[Die Hochzeit des Figaro]] ([[Pierre Augustin Caron de Beaumarchais]])
* 2001: [[Ein idealer Gatte]] ([[Oscar Wilde]])
* 2002: Zwei lächerlich vornehme Damen ([[Molière]])
* 2004: [[Die Katze auf dem heißen Blechdach]] ([[Tennessee Williams]])
* 2005: Varietéabend ''Gags, Gags, Gags'' (entfiel wegen Einschreitens der Behörden)
* 2006: [[Gespenster (Ibsen)|Gespenster]] ([[Henrik Ibsen]])
* 2007: [[Ein Heiratsantrag]] ([[Anton Tschechow]])
* 2007: [[Ein Heiratsantrag]] ([[Anton Tschechow]])
* 2009: [[Die Mausefalle]] ([[Agatha Christie]])
* 2009: [[Die Mausefalle]] ([[Agatha Christie]])
 
* 2010: [[Pygmalion]] ([[George Bernard Shaw]])
== Eklat 2006 ==
2006 wurde durch Beschluss der Hauptversammlung das Amt des Zweiten Vorsitzenden Mark Tobias Wittlinger abgeschafft und damit die bisherige Doppelspitze gekappt. Dies sorgte fast dafür, dass sich der TheatÖhr spaltete. Im Versöhnungsprojekt ''Gespenster'' gelang es dem künstlerischen Leiter [[Matthias W. Löble]], Wittlinger und Wolfgang wieder zu versöhnen. Seither wurde Wittlinger mit dem Posten des Rechnungsprüfers und des Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit betraut. Außerdem untersuche Wittlinger in seiner Monografie ''Abgeschminkt und ausgebuht'' die Geschichte des TheatÖhr im Spannungsfeld zwischen kleinbürgerlichem Idyll und säkularer Reaktion des ausgehenden 20. Jahrhunderts.
 
== ''[[Die Mausefalle]]'' 2009 ==
Im November 2009 kam das bisher Aufsehen erregendste Stück zur Aufführung: ''Die Mausefalle'' von [[Agatha Christie]]. In einer aufwändigen Inszenierung der eidgenössischen Regisseurin [[Maike Krauß]] gelang es [[Tilman Lucke]] in der Rolle des [[Christopher Wren]], in acht Szenen vier Krawatten, zwei Hosen und drei Hemden aufzutragen: ein Novum auf Öhringer Bühnen. Den arroganten, aber attraktiven Giles Ralston spielte [[Thomas Braun]], der auch Körpereinsatz zeigte.
 
== Zukunft ==
Für das 20-jährige Jubiläum 2010 ist geplant, die Öhringer [[Freitreppe]] in eine riesige Bühne zu verwandeln. Avisiert die Einbindung ortsansässiger Einzelhändler und des Chemikers [[Kurt Lahr]]. Der stadtbekannte Gagologe Robin Kroschwald wird die Freitreppe feierlich einhussen.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 30. Juni 2010, 21:33 Uhr

TheatÖhr ist der Theaterverein des Hohenlohekreises. Er wurde 2003 im Hohenlohe-Gymnasium Öhringen gegründet und spielt seither in jeder Spielzeit mehrere Theaterstücke von prominenten Autoren. Vorsitzender des Vereins ist seit 2003 Michael T. Wolfgang.

Ziele

Die Ziele des TheatÖhr sind die kulturelle Bereicherung Öhringens und Heilbronns, Gewaltprävention im Großraum Hohenlohe/Franken, Integration von Randgruppen und Förderung des örtlichen Hedonismus.

Bisherige Projekte

Bisherige Theaterprojekte waren unter anderem

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 79.217.215.33 angelegt am 27.11.2009 um 05:24,
Alle Autoren: Werder Hans Werder, Whistler Lady Whistler, Jergen, Zollernalb, TheK, 79.217.215.33