
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Mythos: Unterschied zwischen den Versionen
was soll das? oral ist auch ein medizinischer Begriff ! |
Änderung 797377 von Fmrauch (Diskussion) rückgängig gemacht. |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==Wortherkunft== | ==Wortherkunft== | ||
Das {{grS}}e Wort ''mythos'' bedeutet [[Wort]], Rede, [[Erzählung]], [[Fabel]], Sage. Demnach sind Mythen die längste Zeit | Das {{grS}}e Wort ''mythos'' bedeutet [[Wort]], Rede, [[Erzählung]], [[Fabel]], Sage. Demnach sind Mythen die längste Zeit oral tradiert worden. Die Form mit [[Latein|lateinischer]] Endung ist ''Mythus'', eine Eindeutschung ''Mythe'' (weiblich, Einzahl).<ref name="duden">Duden - ''Das Herkunftswörterbuch'', Mannheim 2001 S.547 ISBN 3-411-04073-4</ref> Das Eigenschaftswort mythisch (die Mythen betreffend, sagenhaft) stammt vom griechischen ''mythikós'', die lateinische Form ist ''mythicus''. ''[[Mythologie]]'' (von griechisch ''mythología'') bedeutet die Gesamtheit der Mythen, bzw. Mythenforschung.<ref name="duden"></ref> | ||
==Heutiger Gebrauch== | ==Heutiger Gebrauch== |
Version vom 21. Dezember 2021, 18:26 Uhr
Ein Mythos (früher auch Mythus) ist im ursprünglichen Sinne eine identitätsstiftende Götter- oder Heldensage. Oft wurde eine solche Sage auch benutzt, um die Stammesherkunft eines Herrschers - bin hin zu einer göttlichen Abstammung - zu erklären. Bereits in der Antike wurden die damals verbreiteten Mythen kritisiert, etwa von Xenophanes und Hekataios von Milet.
Wortherkunft
Das griechische Wort mythos bedeutet Wort, Rede, Erzählung, Fabel, Sage. Demnach sind Mythen die längste Zeit oral tradiert worden. Die Form mit lateinischer Endung ist Mythus, eine Eindeutschung Mythe (weiblich, Einzahl).[1] Das Eigenschaftswort mythisch (die Mythen betreffend, sagenhaft) stammt vom griechischen mythikós, die lateinische Form ist mythicus. Mythologie (von griechisch mythología) bedeutet die Gesamtheit der Mythen, bzw. Mythenforschung.[1]
Heutiger Gebrauch
In der heutigen Umgangssprache wird damit je nach Bedarf auf- oder abgewertet, ähnliche wie mit einer Legende. Beispiele für Aufwertung bei Personen sind James Dean oder Marlene Dietrich – die Schauspieler werden damit in die Nähe von archetypischen Heldengestalten gerückt. Beispiele für Abwertung sind der „Mythos vom finsteren Mittelalter“, der zum Beispiel auf die Hexenverbrennungen anspielt,[2] oder „Der Mythos Chancengleichheit“ - hier im Sinne von weitverbreiteten hartnäckigen Vorurteilen und Irrtümern.[3]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Duden - Das Herkunftswörterbuch, Mannheim 2001 S.547 ISBN 3-411-04073-4
- ↑ Deutschlandfunk: Mythos Mittelalter Angesehen am 30. Oktober 2010
- ↑ Spiegel Online: Mythos Chancengleichheit Angesehen am 30. Oktober 2010