Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Benutzer:Jerry Dandridge/Asylum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
K BNR
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Bild fehlt, Eintrag BNR hat nicht in den Kategorien zu suchen
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Film
{{Infobox Film
| Bild    = Asylum logo.png
| Bild    =  
| DT      = Asylum
| DT      = Asylum
| OT      = Asylum
| OT      = Asylum
Zeile 74: Zeile 74:
[[:Kategorie:Horrorfilm]]
[[:Kategorie:Horrorfilm]]
[[:Kategorie:Episodenfilm]]
[[:Kategorie:Episodenfilm]]
[[en:Asylum (1972 film)]]
[[fr:Asylum (film, 1972)]]
[[it:La morte dietro il cancello]]
[[ru:Лечебница (фильм)]]

Aktuelle Version vom 5. Dezember 2021, 13:25 Uhr











Filmdaten
Deutscher TitelAsylum
OriginaltitelAsylum
ProduktionslandGroßbritannien
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1972
Länge88 Minuten
AltersfreigabeFSK 16
Stab
RegieRoy Ward Baker
DrehbuchRobert Bloch
ProduktionMax Rosenberg
Milton Subotsky
Amicus Productions
MusikDouglas Gamley
KameraDenys N. Coop
SchnittPeter Tanner
Besetzung



Asylum (dt. Alternativtitel: Asylum – Irrgarten des Schreckens) ist ein 1972 erschienener britischer Horrorfilm von Roy Ward Baker. Er basiert auf den Geschichten “Frozen Fear”, “The Weird Taylor”, “Lucy Comes to Stay” und “Mannequins of Horror” von Robert Bloch.

Handlung

Der junge Arzt Dr. Martin möchte Leiter einer psychiatrischen Klinik werden. Sein künftiger Stellvertreter Dr. Rutherford stellt ihm jedoch vorher eine Aufgabe, um herauszufinden, ob Martin für diese Arbeit geeignet ist. Er lässt ihm von einem Untergebenen nacheinander vier Patienten vorstellen, unter denen sich der frühere Anstaltsleiter befinden soll. Diese Patienten sind allesamt sehr schwere Fälle:

  • Eine junge Frau ermutigte ihren Geliebten zum Mord an seiner ungeliebten Gattin. Er erschlug und zerstückelte die Frau, doch ihre Leichenteile erwachten zu eigenem Leben, erwürgten ihn und brachten seine Geliebte dazu, ihr hübsches Gesicht mit einem Beil zu entstellen.
  • Ein Schneider sollte für den unheimlichen Mr. Smith einen Anzug aus einem eigenartigen Stoff schneidern. Als er den fertigen Anzug abliefern wollte, stellte sich heraus, dass damit ein Toter wiederbelebt werden sollte. Smith konnte den Anzug nicht bezahlen und kam im Streit darüber zu Tode. Wieder zu Hause, zog des Schneiders Frau den Anzug über eine Schneiderpuppe, die daraufhin zum Leben erwachte, das Haus ansteckte und die Frau tötete, wofür der Schneider in die Anstalt gesperrt wurde.
  • Die junge, zurückhaltende Barbara hatte eine weniger gehemmte Schwester, die ihr bereitwillig alle missliebigen Personen aus dem Weg räumte. Die Schwester bildete sie sich nur ein, aber ihre Morde waren real.
  • Ein ehemaliger Psychologe Byron bastelt in seinem Zimmer fiese kleine Roboter mit fleischlichem Innenleben. Einen davon kann er per Gedankenkontrolle fernsteuern.

Wenn Martin den Anstaltsleiter erkennen kann, hat er den Eignungstest bestanden. Doch während er sich zunächst noch vornehmlich über die skandalösen Umstände erbost, unter denen die Patienten in der Anstalt zu leben haben, wird ihm allmählich klar, dass er in der Klinik keineswegs willkommen ist. Der zu suchende, frühere Anstaltsleiter trachtet danach, seinen alten Posten wiederzuerlangen, und treibt ein tödliches Spiel.

Kritiken

Das Lexikon des internationalen Films schrieb, die Episoden würden „ohne blutige Effekthascherei“, sondern als „hintergründiger, leicht verdaulicher Grusel“ erzählt. Im Ganzen sei es ein „geistreicher, recht unterhaltsamer“ Horrorfilm.[1]

prisma beschreibt den Film als eher stillen, hintergründigen Film mit einem stimmigen Drehbuch, in dem der Grusel teils aus phantastischen, teils aus psychologisch erklärbaren Geschichten käme.[2]

Auszeichnungen

Auf der Berlinale 1973 wurde Roy Ward Baker vom Internationalen Forum des jungen Films mit einem Interfilm- und einem OCIC-Preis ausgezeichnet.

Geschnittene deutsche Kinofassung

Die deutsche Kinofassung von Asylum war um ca. 14 Minuten an Handlungsszenen geschnitten um die Handlung zu straffen. Alls Videokasetten boten nur die geschnittene Fassung. Im deutschen Fernsehen wird der Film bis heute nur in der geschnittenen Fassung gezeigt, da die geschnittenen Szenen nie deutsch Synchronisiert wurden.[3]

Veröffentlichungen

Nachdem sämtliche Label Asylum auf VHS in der geschnittenen Fassung veröffentlichten wurde am 4. Juli 2007 eine Bootleg DVD mit der ungeschnittenen Fassung unter dem Titel Irrgarten des Schreckens veröffentlicht. Die ehemas geschnittenen Szenen waren im englischen Originalton enthalten.[4] Am 27. März 2008 wurde der Film schließlich offiziell von dem mittlerweile insolvierten Label E-M-S in der ungeschnittenen restaurierten Fassung innerhalb der Der phantastische Film-Reihe auf DVD veröffentlicht.[5]

Weblinks

Einzelnachweise

Kategorie:Filmtitel 1972 Kategorie:Britischer Film Kategorie:Literaturverfilmung Kategorie:Horrorfilm Kategorie:Episodenfilm