PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Zistrosengewächse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Penarc (Diskussion | Beiträge)
Weblinks: Systematik_nach_Schmeil-Fitschen
Penarc (Diskussion | Beiträge)
Systematik_nach_Tachtadschjan
 
Zeile 56: Zeile 56:




Cistaceae [[Antoine Laurent de Jussieu|Juss.]](veraltet Cistaceen)<ref>Veilchanartige gehort zu der Cohorte Dialypetalae[http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=103492 '''Cistifloren''' Ordnung im natürlichen Pflanzensystem aus der Abteilung der Dikotyledonen, charakterisiert durch meist fünfzählige, mit Kelch und Krone versehene Blüten, fünf bis viele öfters durch Spaltung aus wenigen Grundanlagen hervorgehende Staubblätter und drei oder mehr zu einem oberständigen, gefächerten oder ungefächerten Fruchtknoten verwachsene Fruchtblätter. Oft kommen bei ihnen mit Klappen aufspringende Früchte vor. Die Ordnung umfaßt nach Eichler die Familien der Resedaceen, Violaceen, Droseraceen, Sarraceniaceen, Nepenthaceen, Cistaceen, Hyperikaceen, Frankoniaceen, Elatinaceen, Tamarikaceen, Ternströmiaceen, Dilleniaceen, Klusiaceen, Ochnaceen, Chlänaceen u. Dipterokarpaceen]</ref><ref>Ornung Violales (Cistales) nach [[Systematik der Bedecktsamer nach Tachtadschjan|System-Tachtadschjan]] einschließ nur 8 Familien Annattogewächse, Flacourtiaceae (Lacistemataceae), Peridiscaceae, Scyphostegiaceae, Stachyuraceae, Veilchengewächse, Zistrosengewächse und Cochlospermaceae (hier Annatogewächse), heute sind folgende Familien innerhalb der traditionellen Violales wurden wie folgt nach [[Klassifikation APG II|APGii]] 2003-Version verschoben</ref><ref>[http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1046/j.1095-8339.2003.t01-1-00158.x/pdf An update of the Angiosperm Phylogeny Group classis]</ref> ist paraphyletisch wenn [[Flügelfruchtgewächse|Dipterocarpaceae]] ausgeschlossen wurde. Aktuelle Studien bestätigen die monophyletischen Beziehungen der [[Zistrosengewächse|Cistaceae]] auf der Basis von Plastiden-Sequenzen und morphologischen Synapomorphien<ref>[http://ac.els-cdn.com/S143960920900004X/1-s2.0-S143960920900004X-main.pdf?_tid=3c188ae8-ff9c-11e5-8788-00000aab0f26&acdnat=1460348399_d920ce5d562f4a060bd655af43fa4a0f Guzmán, B. and P. Vargas. 2009. Historical biogeography and character evolution of Cistaceae (Malvales) based on analysis of plastid rbcL and trnL-trnF sequences. Organisms Diversity & Evolution 9:83-99]</ref>
Cistaceae [[Antoine Laurent de Jussieu|Juss.]](veraltet Cistaceen)<ref>Veilchanartige gehort zu der Cohorte Dialypetalae[http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=103492 '''Cistifloren''' Ordnung im natürlichen Pflanzensystem aus der Abteilung der Dikotyledonen, charakterisiert durch meist fünfzählige, mit Kelch und Krone versehene Blüten, fünf bis viele öfters durch Spaltung aus wenigen Grundanlagen hervorgehende Staubblätter und drei oder mehr zu einem oberständigen, gefächerten oder ungefächerten Fruchtknoten verwachsene Fruchtblätter. Oft kommen bei ihnen mit Klappen aufspringende Früchte vor. Die Ordnung umfaßt nach Eichler die Familien der Resedaceen, Violaceen, Droseraceen, Sarraceniaceen, Nepenthaceen, Cistaceen, Hyperikaceen, Frankoniaceen, Elatinaceen, Tamarikaceen, Ternströmiaceen, Dilleniaceen, Klusiaceen, Ochnaceen, Chlänaceen u. Dipterokarpaceen]</ref><ref>Ornung Violales (Cistales) nach [[Systematik_nach_Tachtadschjan|System-Tachtadschjan]] einschließ nur 8 Familien Annattogewächse, Flacourtiaceae (Lacistemataceae), Peridiscaceae, Scyphostegiaceae, Stachyuraceae, Veilchengewächse, Zistrosengewächse und Cochlospermaceae (hier Annatogewächse), heute sind folgende Familien innerhalb der traditionellen Violales wurden wie folgt nach [[Klassifikation APG II|APGii]] 2003-Version verschoben</ref><ref>[http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1046/j.1095-8339.2003.t01-1-00158.x/pdf An update of the Angiosperm Phylogeny Group classis]</ref> ist paraphyletisch wenn [[Flügelfruchtgewächse|Dipterocarpaceae]] ausgeschlossen wurde. Aktuelle Studien bestätigen die monophyletischen Beziehungen der [[Zistrosengewächse|Cistaceae]] auf der Basis von Plastiden-Sequenzen und morphologischen Synapomorphien<ref>[http://ac.els-cdn.com/S143960920900004X/1-s2.0-S143960920900004X-main.pdf?_tid=3c188ae8-ff9c-11e5-8788-00000aab0f26&acdnat=1460348399_d920ce5d562f4a060bd655af43fa4a0f Guzmán, B. and P. Vargas. 2009. Historical biogeography and character evolution of Cistaceae (Malvales) based on analysis of plastid rbcL and trnL-trnF sequences. Organisms Diversity & Evolution 9:83-99]</ref>


==Weblinks==
==Weblinks==

Aktuelle Version vom 16. November 2021, 22:44 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Helianthemum flower diagram
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Helianthemum nummularium
Cistaceae[1]

C cultivar unkown
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Klassische Systematik

Reich  Pflanzen Plantae
Stamm  Blütenpflanzen Magnoliophyta
Klasse  Bedecktsamer Magnoliopsida
Ordnung  Veilchenartige Cistales
Familie  Cistaceae Cistaceae
Gattung  Zistrosen Cistus
Art  .... Cistus spp, varietas
Autor(en)  L..
Jahr  1753

Phylogenetische Systematik

Ordnung  Malvenartige Malvales
Familie  Zistrosengewächse Cistaceae


Cistaceae Juss.(veraltet Cistaceen)[2][3][4] ist paraphyletisch wenn Dipterocarpaceae ausgeschlossen wurde. Aktuelle Studien bestätigen die monophyletischen Beziehungen der Cistaceae auf der Basis von Plastiden-Sequenzen und morphologischen Synapomorphien[5]

Weblinks

Malvales:Cistaceae

Systematik der bedecktsamigen Pflanzen nach Schmeil-Fitschen

Quelle und Noten

Wikisage(en):Cistaceae


Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.