PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wasser (Element): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markus Deing (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
zu wenig Abgrenzung ggü dem Hauptartikel Wasser
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Wasser''' oder '''Wasserelement''' ist eines der [[Vier-Elemente-Lehre|vier Elemente]], die nach okkulter Auffassung die [[Physische Welt|physische Welt]] aufbauen. Im geisteswissenschaftlichen Sinn wird als ''Wasser'' zunächst all das bezeichnet, was sich im '''flüssigen''' bzw. [[amorph]]en Zustand befindet. In diesem Sinn werden auch amorphe Feststoffe wie [[Glas]] dem Wasserelement zugerechnet, auch wenn sie oft härter als manche [[kristall]]ine Feststoffe sind.  
Das '''Wasser''' oder '''Wasserelement''' ist eines der vier [[Elemente]], die aus Sicht der [[Alchemie]] und nach heutiger okkulter Auffassung die [[Physische Welt|physische Welt]] aufbauen. Demnach wird als ''[[Wasser]]'' zunächst all das bezeichnet, was sich im '''flüssigen''' bzw. [[amorph]]en Zustand befindet. In diesem Sinn werden sogar amorphe Feststoffe wie [[Glas]] dem Wasserelement zugerechnet, auch wenn sie oft härter als manche [[kristall]]inen Feststoffe sind.  


[[Eis]] ist als gefrorenes [[kristall]]ines Wasser nicht dem Wasserelement, sondern dem [[Erdelement]] zuzurechnen.
[[Eis]] ist als gefrorenes [[kristall]]ines Wasser nicht dem Wasserelement, sondern dem [[Erdelement]] zuzurechnen.


Im speziell [[Chemie|chemischen]] Sinn ist Wasser eine [[chemische Verbindung]] aus zwei Volumensteilen [[Wasserstoff]] (H) und einem Volumsteil [[Sauerstoff]] (O) mit der bekannten chemischen [[Formel]] H<sub>2</sub>O.
Im [[Chemie|chemischen]] Sinn ist Wasser eine [[chemische Verbindung]] aus zwei Volumensteilen [[Wasserstoff]] (H) und einem Volumsteil [[Sauerstoff]] (O) mit der bekannten chemischen [[Formel]] H<sub>2</sub>O.


[[Chemische Stoffe]], die stark mit Wasser wechselwirken, werden '''hydrophil''' („wasserliebend“) genannt und sind meist - aber nicht in allen Fällen, wie etwa bei manchen [[w:Hydrogel|Hydrogel]]en - gut '''wasserlöslich'''. Wasserabweisende Stoffe wie z.B. [[Fette]] nennt man hingegen '''hydrophop'''.  
[[Chemische Stoffe]], die stark mit Wasser wechselwirken, werden '''hydrophil''' („wasserliebend“) genannt und sind meist - aber nicht in allen Fällen, wie etwa bei manchen [[w:Hydrogel|Hydrogel]]en - gut '''wasserlöslich'''. Wasserabweisende Stoffe wie z.B. [[Fette]] nennt man hingegen '''hydrophop'''.  
Zeile 15: Zeile 15:
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Vier-Elemente-Lehre]]
* [[Vier-Elemente-Lehre]]
* [[Wasser]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.welt.de/wirtschaft/article141592399/In-diesen-Mineralwaessern-wurden-Pestizide-gefunden.html In diesen Mineralwaessern wurden von Stiftung Warentest Pestizide gefunden, Die Welt, 28.05.2015]
* [http://www.welt.de/wirtschaft/article141592399/In-diesen-Mineralwaessern-wurden-Pestizide-gefunden.html In diesen Mineralwaessern wurden von Stiftung Warentest Pestizide gefunden, Die Welt, 28.05.2015]
* [http://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/geld-ausgeben/grundwasser-mit-zu-viel-nitrat-und-arzneispuren-belastet-13702439.html Wasser mit zu viel Nitrat und Arzneispuren belastet, FAZ, 14.07.2015]
* [http://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/geld-ausgeben/grundwasser-mit-zu-viel-nitrat-und-arzneispuren-belastet-13702439.html Wasser mit zu viel Nitrat und Arzneispuren belastet, FAZ, 14.07.2015]

Version vom 21. Oktober 2021, 15:22 Uhr

Das Wasser oder Wasserelement ist eines der vier Elemente, die aus Sicht der Alchemie und nach heutiger okkulter Auffassung die physische Welt aufbauen. Demnach wird als Wasser zunächst all das bezeichnet, was sich im flüssigen bzw. amorphen Zustand befindet. In diesem Sinn werden sogar amorphe Feststoffe wie Glas dem Wasserelement zugerechnet, auch wenn sie oft härter als manche kristallinen Feststoffe sind.

Eis ist als gefrorenes kristallines Wasser nicht dem Wasserelement, sondern dem Erdelement zuzurechnen.

Im chemischen Sinn ist Wasser eine chemische Verbindung aus zwei Volumensteilen Wasserstoff (H) und einem Volumsteil Sauerstoff (O) mit der bekannten chemischen Formel H2O.

Chemische Stoffe, die stark mit Wasser wechselwirken, werden hydrophil („wasserliebend“) genannt und sind meist - aber nicht in allen Fällen, wie etwa bei manchen Hydrogelen - gut wasserlöslich. Wasserabweisende Stoffe wie z.B. Fette nennt man hingegen hydrophop.

Stoffe, die Feuchtigkeit aus der Umgebung binden und dabei oft zerfließen oder verklumpen, bezeichnet man als hygroskopisch.

Wasser bildet die substanzielle Grundlage aller Körperflüssigkeiten. Bei der Geburt besteht der menschliche Körper noch bis zu etwa 87% aus Wasser. Im Erwachsenalter sinkt der Wasseranteil auf ca. 60 - 70% und fällt im höheren Alter auf etwas über 50% zurück.

Die Gesamtheit aller fließenden und stehenden irdischen Gewässer bildet die Hydrosphäre.

Siehe auch

Weblinks