PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Graf Coudenhove-Kalergi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Herkunft
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
'''Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi''' (bis 1919 Graf;<ref>der Titel wurde durch das [[Adelsaufhebungsgesetz]] aberkannt</ref><ref>Unterschrift in einem Schreiben von Coudenhove-Kalergi an ''Monsieur Paul M.&nbsp;G. Levy,'' datiert 3.&nbsp;August 1955. ([http://proeurope.org/content/founders/9th.gif gif]. Abgerufen am 19.&nbsp;Juli 2011.)</ref> * 16. November [[1894]] in [[Tokio]]; † 27. Juli [[1972]] in [[Schruns]], [[Österreich]]) war ein [[japan]]isch-österreichischer [[Schriftsteller]], [[Philosoph]], [[Politiker]] und Gründer der [[Paneuropa-Union]]. Zudem war er der erste Träger des [[Karlspreis]]es.
'''Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi''' (bis 1919 Graf;<ref>der Titel wurde durch das [[Adelsaufhebungsgesetz]] aberkannt</ref><ref>Unterschrift in einem Schreiben von Coudenhove-Kalergi an ''Monsieur Paul M.&nbsp;G. Levy,'' datiert 3.&nbsp;August 1955. ([http://proeurope.org/content/founders/9th.gif gif]. Abgerufen am 19.&nbsp;Juli 2011.)</ref> * 16. November [[1894]] in [[Tokio]]; † 27. Juli [[1972]] in [[Schruns]], [[Österreich]]) war ein [[japan]]isch-österreichischer [[Schriftsteller]], [[Philosoph]], [[Politiker]] und Gründer der [[Paneuropa-Union]]. Zudem war er der erste Träger des [[Karlspreis]]es.



Aktuelle Version vom 23. September 2021, 10:42 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Graf Coudenhove-Kalergi (Begriffsklärung) aufgeführt.

Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi (bis 1919 Graf;[1][2] * 16. November 1894 in Tokio; † 27. Juli 1972 in Schruns, Österreich) war ein japanisch-österreichischer Schriftsteller, Philosoph, Politiker und Gründer der Paneuropa-Union. Zudem war er der erste Träger des Karlspreises.

Coudenhove-Kalergi war der Sohn der Japanerin Mitsuko Coudenhove-Kalergi (geborene Aoyama, 1874–1941), die einer Kaufmannsfamilie entstammte, und ihres österreichischen Gatten Heinrich von Coudenhove-Kalergi.

Der von Coudenhove-Kalergi vorgeschlagene europäische Staatenbund von Polen bis Portugal, den er Paneuropäische Union oder Vereinigte Staaten von Europa nannte, sollte als ein politischer und wirtschaftlicher Zweckverband einen erneuten Weltkrieg verhindern.[3] Nach außen sollte Paneuropa in einem „neuen System von Weltmächten“[4] ein Gegengewicht zu Panamerika (als Union der USA mit den Staaten Lateinamerikas), der Sowjetunion (dem „Russischen Bundesreich“), dem Britischen Weltreich und einem aus China und Japan bestehenden Ostasien bilden. Die europäischen Kolonien und Mandatsgebiete in Afrika, Südamerika und Südostasien sollten ebenfalls zum paneuropäischen Staatenbund gehören und von den Mitgliedsstaaten gemeinsam „bewirtschaftet“ werden.[5] Zur Erreichung dieses Zieles gründete er 1922 die Paneuropa-Union.

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. der Titel wurde durch das Adelsaufhebungsgesetz aberkannt
  2. Unterschrift in einem Schreiben von Coudenhove-Kalergi an Monsieur Paul M. G. Levy, datiert 3. August 1955. (gif. Abgerufen am 19. Juli 2011.)
  3. Oliver Burgard: Europa von oben – Warum die politischen Initiativen für eine Europäische Union nach dem Ersten Weltkrieg scheiterten. In: Die Zeit. 2000-01-13. Abgerufen am 17. Juli 2016.
  4. Richard N. Coudenhove-Kalergi: Pan-Europa. 2. Auflage, Pan-Europa, Wien/Leipzig 1924, S. 20.
  5. Richard N. Coudenhove-Kalergi: Pan-Europa. 2. Auflage, Pan-Europa, Wien/Leipzig 1924, S. 156 f.