PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gärten der Semiramis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
weiters
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Einige Wissenschaftler<ref name="dalley-2013">Stephanie M. Dalley: ''The mystery of the Hanging Garden of Babylon: an elusive world wonder traced.'' Oxford University Press, 2013, ISBN 978-0-19-966226-5.</ref><ref>Wolfram von Soden: ''The Ancient Orient: An Introduction to the Study of the Ancient Near East.'' Erdman’s Publishing Company, Grand Rapids 1985, Seite 58.</ref> vertreten die These, dass die Berichte der ''Hängenden Gärten von Babylon'' eigentlich die weitläufigen Gartenanlagen des [[Süd-West-Palast des Sanherib in Ninive|Palastes von Sanherib]] in [[Ninive]] und nicht in Babylon beschreiben.<ref>Stephanie Dalley: ''Ancient Mesopotamian Gardens and the Identification of the Hanging Gardens of Babylon Resolved.'' In: ''Garden History.'' Bd. 21, Nr. 1, 1993, Seite 7.</ref>
Einige Wissenschaftler<ref name="dalley-2013">Stephanie M. Dalley: ''The mystery of the Hanging Garden of Babylon: an elusive world wonder traced.'' Oxford University Press, 2013, ISBN 978-0-19-966226-5.</ref><ref>Wolfram von Soden: ''The Ancient Orient: An Introduction to the Study of the Ancient Near East.'' Erdman’s Publishing Company, Grand Rapids 1985, Seite 58.</ref> vertreten die These, dass die Berichte der ''Hängenden Gärten von Babylon'' eigentlich die weitläufigen Gartenanlagen des [[Süd-West-Palast des Sanherib in Ninive|Palastes von Sanherib]] in [[Ninive]] und nicht in Babylon beschreiben.<ref>Stephanie Dalley: ''Ancient Mesopotamian Gardens and the Identification of the Hanging Gardens of Babylon Resolved.'' In: ''Garden History.'' Bd. 21, Nr. 1, 1993, Seite 7.</ref>


[[Kai Brodersen]] nimmt an, dass diese Gärten nie existierten, sondern dass ein unzugänglicher Palastgarten [[Nebukadnezar II.|Nebukadnezars II.]] im Laufe der Jahrhunderte in der Fantasie der Autoren immer wunderbarere Formen annahm. Als Beleg führt er an, dass diese Bauten bis heute nicht sicher lokalisiert werden konnten, dass man dem Garten Bewässerungsformen unterstellte, die erst nach Nebukadnezar II. erfunden wurden und dass weder zeitgenössische babylonische Texte noch Herodot von einem solchen Bau berichten. Auch andere Autoren bezweifeln inzwischen die traditionelle Deutung, z.&nbsp;B. [[Michael Jursa]].<ref>Michael Jursa: ''Die Babylonier. Geschichte. Gesellschaft. Kultur.'' C. H. Beck Verlag, München 2004, ISBN 3-406-50849-9, S.&nbsp;77.</ref>
[[Kai Brodersen]] nimmt an, dass diese Gärten nie existierten, sondern dass ein unzugänglicher Palastgarten [[Nebukadnezar II.|Nebukadnezars II.]] im Laufe der Jahrhunderte in der Fantasie der Autoren immer wunderbarere Formen annahm. Als Beleg führt er an, dass diese Bauten bis heute nicht sicher lokalisiert werden konnten, dass man dem Garten Bewässerungsformen unterstellte, die erst nach Nebukadnezar II. erfunden wurden und dass weder zeitgenössische babylonische Texte noch [[Herodot]] von einem solchen Bau berichten. Auch andere Autoren bezweifeln inzwischen die traditionelle Deutung, z.&nbsp;B. [[Michael Jursa]].<ref>Michael Jursa: ''Die Babylonier. Geschichte. Gesellschaft. Kultur.'' C. H. Beck Verlag, München 2004, ISBN 3-406-50849-9, S.&nbsp;77.</ref>


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}
*{{Normdaten|TYP=g|GND=4228412-0}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{SORTIERUNG:Hangende Garten Der Semiramis}}
[[Kategorie:Weltwunder der Antike]]
[[Kategorie:Bauwerk (Babylonien)]]
[[Kategorie:Archäologie (Alter Orient)]]
[[Kategorie:Garten in Asien]]
[[Kategorie:Babylon]]

Version vom 17. September 2021, 18:39 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.

Die Gärten der Semiramis, auch die Hängenden Gärten von Babylon genannt, waren nach den Berichten griechischer Autoren eine aufwendige Gartenanlage in Babylon am Euphrat (im Zweistromland, im heutigen Irak gelegen). Sie zählten zu den sieben Weltwundern der Antike. Die griechische Sagengestalt der Semiramis wird manchmal mit der assyrischen Königin Schammuramat gleichgesetzt.

Einige Wissenschaftler[1][2] vertreten die These, dass die Berichte der Hängenden Gärten von Babylon eigentlich die weitläufigen Gartenanlagen des Palastes von Sanherib in Ninive und nicht in Babylon beschreiben.[3]

Kai Brodersen nimmt an, dass diese Gärten nie existierten, sondern dass ein unzugänglicher Palastgarten Nebukadnezars II. im Laufe der Jahrhunderte in der Fantasie der Autoren immer wunderbarere Formen annahm. Als Beleg führt er an, dass diese Bauten bis heute nicht sicher lokalisiert werden konnten, dass man dem Garten Bewässerungsformen unterstellte, die erst nach Nebukadnezar II. erfunden wurden und dass weder zeitgenössische babylonische Texte noch Herodot von einem solchen Bau berichten. Auch andere Autoren bezweifeln inzwischen die traditionelle Deutung, z. B. Michael Jursa.[4]

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Stephanie M. Dalley: The mystery of the Hanging Garden of Babylon: an elusive world wonder traced. Oxford University Press, 2013, ISBN 978-0-19-966226-5.
  2. Wolfram von Soden: The Ancient Orient: An Introduction to the Study of the Ancient Near East. Erdman’s Publishing Company, Grand Rapids 1985, Seite 58.
  3. Stephanie Dalley: Ancient Mesopotamian Gardens and the Identification of the Hanging Gardens of Babylon Resolved. In: Garden History. Bd. 21, Nr. 1, 1993, Seite 7.
  4. Michael Jursa: Die Babylonier. Geschichte. Gesellschaft. Kultur. C. H. Beck Verlag, München 2004, ISBN 3-406-50849-9, S. 77.