PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ottobahn: Unterschied zwischen den Versionen
→Geplante und anvisierte kommerzielle Strecken: https://www.tz.de/muenchen/region/hallo-muenchen/schienen-gondelsystem-plant-teststrecke-zwischen-a8-und-ludwig-boelkow-campus-in-taufkirchen-90917377.html |
(kein Unterschied)
|
Version vom 6. September 2021, 19:55 Uhr
Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.
Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden. | |
Begründung: Glaskugelei. Die Einleitung behauptet zwar, es sei für 2022 der Bau einer kurzen Testrecke geplant, aber mehr als diese Behauptung erfahren wir nicht. Der Rest ist Marketinggebrabbel. Zu früh für einen Artikel. --Thenardier (Diskussion) 10:17, 5. Sep. 2021 (CEST) |
Die Ottobahn ist ein projektiertes Transportsystem in Form einer Hängebahn. Betreiber des Projekts ist die 2019 gegründete Ottobahn GmbH in München-Obersendling.[1] Der Name verweist auf den bayerischen König Otto I.[2]
Konzept
Entlang eines fest installierten Schienennetzes sollen Fahrgäste on-demand per App Fahrkabinen buchen können. Mittels eines Aufzugsystems sollen sich die Gondeln zu Boden senken können, sodass die Passagiere an beliebigen Punkten der Strecke ohne Zwischenhalt ein- und aussteigen können, und somit auf Bahnhöfe verzichtet werden kann.[3][4][5] Platz sollen die Gondel für bis zu vier Personen oder Güter mit einer Gesamtmasse von bis zu einer Tonne bieten.
Die Antriebseinheit einer Kabine besteht aus einem Fahrwerk mit vier Achsen (aus Redundanzgründen jeweils zwei zum Antrieb und zwei zur Führung), die Spurbreite beträgt 60 Zentimeter. Der Abstand zwischen zwei (jeweils rund 60 Zentimeter dicken) Masten beträgt 20 Meter.[6] Auf den Dächern der Gondeln und auf den Gleisträgern sind Solarzellen zur Stromerzeugung geplant. Der Antrieb der Bahn soll mit deren Unterstützung zu 100 Prozent durch erneuerbare Energien erfolgen und das System damit emissionsfrei und CO₂-neutral sein.[7] Die Schienenkonstruktion in 5 bis 10 Meter Höhe über der Straße soll von oben bepflanzt und ähnlich wie bei der New Yorker High Line in eine begehbare Parkfläche verwandelt werden können.[3][8]
Die Ottobahn soll im Ausbau 60 km/h in der Stadt und 250 km/h über Land erreichen.[1]
Geplante Teststrecke in Taufkirchen
Bis 2022 soll in Taufkirchen und Ottobrunn auf einem Grundstück zwischen der Bundesautobahn 8 und dem Ludwig-Bölkow-Campus eine 900 Meter lange Teststrecke entstehen.[9][10][11][12] Anfang August 2021 hat der Bauausschuss der Gemeinde Taufkirchen mit Stand August 2021 einstimmig zugestimmt.[13][14] Der Baubeginn soll im 2. Halbjahr 2021 sein.Vorlage:Zukunft[15][16]
Finanzierung
Laut einem Bericht der Süddeutschen Zeitung vom 6. August 2021 verweist der Geschäftsführer der Projektbetreiberfirma auf zwei Geldgeber und Gespräche mit weiteren Investoren, ohne konkretere Auskunft zu geben.[17] Es wird mit Stand September 2021 auch privaten Investoren über Crowdfunding angeboten, ein Ende Juli 2027 rückzuzahlendes partiarisches Nachrangdarlehen mit einem Renditeversprechen von bis zu 55 % zu zeichnen.[18]
Geplante und anvisierte kommerzielle Strecken
Nach geplant 100.000 Testkilometern der Teststrecke wird der Aufbau einer ersten kommerziell betriebene Strecke für das Jahr 2023 erwartet.[15] Als Pilotstrecke ist die Route Taufkirchen – U-Bahnhof Karl-Preis-Platz anvisiert.[19] Es ist angedacht, dass Passagiere die Ottobahn auf dieser Strecke mit Tickets des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes nutzen können werden.[12]
Ein Ziel des Unternehmens ist es, auf einer Strecke von München nach Berlin eine umsteigefreie Fahrzeit von 2,5 Stunden zu erreichen.[7]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Gregor Hebermehl: autonom, elektrisch und ohne Umsteigen Wir fahren mit der ottobahn, auto-motor-und-sport.de, 22. Septembr 2020
- ↑ Christoph Eisenschink: Künstliche Intelligenz: Wie Marc Schindler den Stadtverkehr revolutionieren will, gq-magazin.de, 12. Mai 2021
- ↑ 3,0 3,1 Lukas Scheid:Start-up Ottobahn: Dem Stau entschweben, zeit.de, 5. November 2020
- ↑ Simon Czura: Die Zukunft der Mobilität: BILD steigt ein in die neue Ottobahn, bild.de, Regionalausgabe München, 20. August 2021
- ↑ Marco Weimer: Ottobahn: Autonome Schwebegondeln für die Stadtvernetzung, Gründerszene auf Business Insider, 2. Oktober 2020
- ↑ Werner Pluta: Futuristische Schwebebahn im Testbetrieb: Verkehrsmittel der Zukunft für die dritte Dimension, golem.de, 20. November 2020
- ↑ 7,0 7,1 Nora Braatz: Ottobahn: In Gondeln nach Berlin schweben, utopia.de, 30. Juli 2021
- ↑ Marco Weimer: Autonome Schwebegondeln sollen den Stadtverkehr revolutionieren, Gründerszene auf welt.de, 13. Oktober 2020
- ↑ Patrik Stäbler: Mobilität in München:Die Gondel kommt per App, sueddeutsche.de, Regionalausgabe München, 6. August 2021
- ↑ Nahverkehr:Mit der Ottobahn über die Autobahn, sueddeutsche.de, Regionalausgabe München, 24. Juli 2021
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Revolution für den Stadtverkehr? Ottobahn bekommt Teststrecke in Taufkirchen. münchen.tv, 2021-08-12.. (Videobeitrag)
- ↑ 12,0 12,1 Zukunftsluft schnuppern mit der Ottobahn: Schienen-Gondelsystem plant Teststrecke zwischen A8 und Ludwig-Bölkow-Campus in Taufkirchen, tz.de, 12.08.2021
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Innovative Verkehrsideen. Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, 2021-08-05..
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Gondelbahn: Teststrecke in Taufkirchen geplant. Bayerischer Rundfunk, 2021-08-05..
- ↑ 15,0 15,1 Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 22.08.2021: Ottobahn will Individualverkehr revolutionieren
- ↑ Ottobahn entlang der A8:Verkehrswende in der Schwebe, sueddeutsche.de, Regionalausgabe München, 1. September 2021: „Derzeit kann man die Ottobahn nur auf dem Gelände des Herstellers in Taufkirchen besichtigen. Doch noch in diesem Jahr soll mit dem Bau einer rund 900 Meter langen Teststrecke begonnen werden. … in der Nähe des Firmenstandorts in Taufkirchen im Landkreis München“
- ↑ Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>
-Tag vorhanden: Für die Referenz namensSZ-2021-08-06
wurde kein Text angegeben. - ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) ottobahn GmbH. FunderNation..
- ↑ Michael Förtsch: Das Start-up Ottobahn will bei München eine Teststrecke für KI-gelenkte Schwebebahnen bauen, 1e9.community, 30. Juli 2021