PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Informationsmanagement und Wissensmanagement: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
das ist ein Fachbegriff, kein Stub |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
So bieten Wissensmanagement-Ansätze gerade dort großes Potenzial, wo keine klar strukturierten [[Kommunikation|Kommunikationsprozesse]] identifiziert werden können und personengebundenes Wissen eine große Rolle spielt, zum Beispiel in [[Forschung]] und [[Entwicklung]], [[Innovation|Innovationsprozessen]]. Informationstechnologien können ihre Vorteile in wohldefinierbaren [[Geschäftsprozess| Geschäftsprozessen]] (engl. "business process") ausspielen. | So bieten Wissensmanagement-Ansätze gerade dort großes Potenzial, wo keine klar strukturierten [[Kommunikation|Kommunikationsprozesse]] identifiziert werden können und personengebundenes Wissen eine große Rolle spielt, zum Beispiel in [[Forschung]] und [[Entwicklung]], [[Innovation|Innovationsprozessen]]. Informationstechnologien können ihre Vorteile in wohldefinierbaren [[Geschäftsprozess| Geschäftsprozessen]] (engl. "business process") ausspielen. | ||
[[Kategorie:Managementsystem]] | [[Kategorie:Managementsystem]] | ||
{{PPA-Venus}} | |||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._September_2010#Informationsmanagement_und_Wissensmanagement_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia] | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._September_2010#Informationsmanagement_und_Wissensmanagement_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia] | ||
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:217.226.10.224 217.226.10.224] angelegt am 02.08.2004 um 13:33, | Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:217.226.10.224 217.226.10.224] angelegt am 02.08.2004 um 13:33, weitere Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:PM3 PM3], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Peter200 Peter200], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Freedom_Wizard Freedom Wizard], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Staro1 Staro1], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Septembermorgen Septembermorgen], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:ChristophDemmer ChristophDemmer], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Leipnizkeks Leipnizkeks], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Duesentrieb Duesentrieb], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:TMaschler TMaschler], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Stefan_wührer Stefan wührer], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Marco.Zimmer Marco.Zimmer], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:VanGore VanGore], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:JakobVoss JakobVoss], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:BWBot BWBot], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:AndreasE AndreasE], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Thommess Thommess], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Nerd Nerd], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:217.226.7.62 217.226.7.62] | ||
Aktuelle Version vom 31. August 2021, 12:45 Uhr
Informationsmanagement und Wissensmanagement stellen zwei zentrale Führungsaufgaben im Unternehmen dar. Beide unterstützen die wertschöpfenden Prozesse im Unternehmen.
Der Schwerpunkt von Wissensmanagement liegt dabei auf
- Vermittlung von Fähigkeiten, Kompetenzen und Qualifikationen und
- Individuellen und Organisationalen Kommunikations- und Lernprozessen,
wohingegen sich Informationsmanagement in erster Linie mit
- der Generierung,
- Speicherung und
- Kommunikation von Informationen aller Art
befasst.
So bieten Wissensmanagement-Ansätze gerade dort großes Potenzial, wo keine klar strukturierten Kommunikationsprozesse identifiziert werden können und personengebundenes Wissen eine große Rolle spielt, zum Beispiel in Forschung und Entwicklung, Innovationsprozessen. Informationstechnologien können ihre Vorteile in wohldefinierbaren Geschäftsprozessen (engl. "business process") ausspielen.
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: 217.226.10.224 angelegt am 02.08.2004 um 13:33, weitere Autoren: PM3, Peter200, Freedom Wizard, Staro1, Septembermorgen, ChristophDemmer, Leipnizkeks, Duesentrieb, TMaschler, Stefan wührer, Marco.Zimmer, VanGore, JakobVoss, BWBot, AndreasE, Thommess, Nerd, 217.226.7.62