Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Gorillas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vietcong (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
das ist nur 1 Quelle
Zeile 32: Zeile 32:


Der Gorilla ist mit durchschnittlich 165 Zentimetern bei männlichen Expemplaren von der Sohle bis zum Scheitel etwas kleiner als ein Mensch, aber bei weitem breitschultriger als ein starker Mann. Die Länge und Stärke des Rumpfes und der Vorderglieder, die unverhältnismäßige Größe der Hände und Füße sowie die durch Bindehaut größtenteils vereinigten mittleren Finger und Zehen sind seine bezeichnendsten Merkmale. Die Spannweite der ausgestreckten Arme beträgt etwa 2 bis 2,75 Meter. Männchen können bis zu 200 Kilogramm schwer sein. Das tiefschwarze Gesicht des Gorillas offenbart nicht allein verzerrte Züge, sondern seine ganze Erscheinung ist nichts anderes als ein Ausdruck rohester Wildheit. Große Augäpfel, ein Schopf von langen Haaren, welcher in der Wut über den Vorderkopf fällt, ein riesenhaftes Maul, bewaffnet mit einer Reihe von gewaltigen Zähnen und abstehende Ohren ergeben einen furchteinflössenden Eindruck. Der Gorilla ist so furchterregend und stark, dass die Eingeborenen sich sogar bewaffnet fürchten ihm zu begegnen. <ref>[[Alfred Brehm]]: ''Wildtiere'', Bibliographische Institut Leipzig, 1924, Seite 14 und 15</ref>
Der Gorilla ist mit durchschnittlich 165 Zentimetern bei männlichen Expemplaren von der Sohle bis zum Scheitel etwas kleiner als ein Mensch, aber bei weitem breitschultriger als ein starker Mann. Die Länge und Stärke des Rumpfes und der Vorderglieder, die unverhältnismäßige Größe der Hände und Füße sowie die durch Bindehaut größtenteils vereinigten mittleren Finger und Zehen sind seine bezeichnendsten Merkmale. Die Spannweite der ausgestreckten Arme beträgt etwa 2 bis 2,75 Meter. Männchen können bis zu 200 Kilogramm schwer sein. Das tiefschwarze Gesicht des Gorillas offenbart nicht allein verzerrte Züge, sondern seine ganze Erscheinung ist nichts anderes als ein Ausdruck rohester Wildheit. Große Augäpfel, ein Schopf von langen Haaren, welcher in der Wut über den Vorderkopf fällt, ein riesenhaftes Maul, bewaffnet mit einer Reihe von gewaltigen Zähnen und abstehende Ohren ergeben einen furchteinflössenden Eindruck. Der Gorilla ist so furchterregend und stark, dass die Eingeborenen sich sogar bewaffnet fürchten ihm zu begegnen. <ref>[[Alfred Brehm]]: ''Wildtiere'', Bibliographische Institut Leipzig, 1924, Seite 14 und 15</ref>
== Quellen ==
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Gorillas| ]]
[[Kategorie:Gorillas| ]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]

Version vom 31. August 2021, 12:12 Uhr

Gorillas
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Männlicher Gorilla

Systematik
Ordnung: Primaten (Primates)
Unterordnung: Trockennasenaffen (Haplorhini)
Teilordnung: Altweltaffen (Catarrhini)
Überfamilie: Menschenartige (Hominoidea)
Familie: Menschenaffen (Hominidae)
Gattung: Gorillas
Wissenschaftlicher Name
Gorilla
I. Geoffroy, 1852
Arten

Die Gorillas (Einzahl Gorilla) sind eine Gattung aus der Familie (Biologie) der Menschenaffen (Hominidae). Sie gehören mit den Orang-Utans zu den größten lebenden Primaten und leben in den mittleren Regionen Afrikas wobei sie Waldregionen als Lebensraum bevorzugen.

Der Gorilla ist mit durchschnittlich 165 Zentimetern bei männlichen Expemplaren von der Sohle bis zum Scheitel etwas kleiner als ein Mensch, aber bei weitem breitschultriger als ein starker Mann. Die Länge und Stärke des Rumpfes und der Vorderglieder, die unverhältnismäßige Größe der Hände und Füße sowie die durch Bindehaut größtenteils vereinigten mittleren Finger und Zehen sind seine bezeichnendsten Merkmale. Die Spannweite der ausgestreckten Arme beträgt etwa 2 bis 2,75 Meter. Männchen können bis zu 200 Kilogramm schwer sein. Das tiefschwarze Gesicht des Gorillas offenbart nicht allein verzerrte Züge, sondern seine ganze Erscheinung ist nichts anderes als ein Ausdruck rohester Wildheit. Große Augäpfel, ein Schopf von langen Haaren, welcher in der Wut über den Vorderkopf fällt, ein riesenhaftes Maul, bewaffnet mit einer Reihe von gewaltigen Zähnen und abstehende Ohren ergeben einen furchteinflössenden Eindruck. Der Gorilla ist so furchterregend und stark, dass die Eingeborenen sich sogar bewaffnet fürchten ihm zu begegnen. [1]

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Alfred Brehm: Wildtiere, Bibliographische Institut Leipzig, 1924, Seite 14 und 15