PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Geschichte der Pluspedia: Unterschied zwischen den Versionen
politisch |
etwas mehr zur Presse |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Die '''Geschichte der Pluspedia''' beginnt mit dem Projekt ''[[Wiki-Waste]]'', nachdem in der deutschen [[Blogosphäre]] und zum Teil auch in anderen Medien gegen Ende 2009 die zu strikten Relevanzkriterien der deutschen Wikipedia kritisiert worden war.<ref>[http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,664195,00.html Manfred Dworschak: Lustverlust in der Lexikon-Maschine] Spiegel.de</ref> Im Dezember 2009 wurde es zu PlusPedia umbenannt.<ref>[[PlusPedia:Umbenennung von WikiWaste]]</ref> | Die '''Geschichte der Pluspedia''' beginnt mit dem Projekt ''[[Wiki-Waste]]'', nachdem in der deutschen [[Blogosphäre]] und zum Teil auch in anderen Medien gegen Ende 2009 die zu strikten Relevanzkriterien der deutschen Wikipedia kritisiert worden war.<ref>[http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,664195,00.html Manfred Dworschak: Lustverlust in der Lexikon-Maschine] Spiegel.de</ref> Im Dezember 2009 wurde es zu PlusPedia umbenannt.<ref>[[PlusPedia:Umbenennung von WikiWaste]]</ref> | ||
Am 14. Januar 2010 fand ein Interview mit dem [[Deutschlandradio]] (DRadio) statt. Teilweise wurden auch Artikel aus anderen [[Wiki]]-Projekten, zum Beispiel dem 2009 gegründeten ''WikiBay''<ref>https://de.wikinews.org/wiki/Ohne_Relevanzkriterien:_WikiBay_beginnt_Beta-Phase</ref><ref>siehe die [[:Kategorie:WB-Init]]</ref> oder dem ''Web Community Wiki'' (kurz WeCoWi), das seit Herbst 2018 offline ist, übernommen. | Am 14. Januar 2010 fand ein Interview mit dem [[Deutschlandradio]] (DRadio) statt. Am 2. Februar 2010 veröffentlichte die [[Badische Zeitung]] einen Bericht.<ref>https://www.badische-zeitung.de/netzwelt/netzwelt-sechs-eier-und-ein-stueck-butter</ref> | ||
Teilweise wurden auch Artikel aus anderen [[Wiki]]-Projekten, zum Beispiel dem 2009 gegründeten ''WikiBay''<ref>https://de.wikinews.org/wiki/Ohne_Relevanzkriterien:_WikiBay_beginnt_Beta-Phase</ref><ref>siehe die [[:Kategorie:WB-Init]]</ref> oder dem ''Web Community Wiki'' (kurz WeCoWi), das seit Herbst 2018 offline ist, übernommen. | |||
Anfang Juni 2010 gab es in der PlusPedia über 11.000 Artikel, davon waren über 6.600 aus der Wikipedia gerettet. Ein weiterer Teil stammte aus dem Nachlass der ehemaligen Enzyklopädie ''[[WikiBay]]''. Es wurde ein umfangsreiches Bewertungssystem eingeführt, damit jeder sehen kann, welche Artikel noch ausbaufähig sind. Drei Monate später gehörte die Seite PlusPedia.org laut [[Alexa Internet|Alexa]] zu den beliebtesten 100.000 Seiten weltweit,<ref>[[PlusPedia:Alexa Nach Drei Monaten|PlusPedia:Alexa nach drei Monaten]]</ref> in Deutschland gehörte sie zeitweise auch zu den Top 5.000.<ref>[[PlusPedia:Platzierung|Platzierungen der PlusPedia bei diversen Countern]]</ref> Aus bisher ungeklärten Gründen wurde PlusPedia zeitweise in Bosnien und Herzegowina öfter besucht als in den deutschsprachigen Ländern (Alexa-Rank 370). | Anfang Juni 2010 gab es in der PlusPedia über 11.000 Artikel, davon waren über 6.600 aus der Wikipedia gerettet. Ein weiterer Teil stammte aus dem Nachlass der ehemaligen Enzyklopädie ''[[WikiBay]]''. Es wurde ein umfangsreiches Bewertungssystem eingeführt, damit jeder sehen kann, welche Artikel noch ausbaufähig sind. Drei Monate später gehörte die Seite PlusPedia.org laut [[Alexa Internet|Alexa]] zu den beliebtesten 100.000 Seiten weltweit,<ref>[[PlusPedia:Alexa Nach Drei Monaten|PlusPedia:Alexa nach drei Monaten]]</ref> in Deutschland gehörte sie zeitweise auch zu den Top 5.000.<ref>[[PlusPedia:Platzierung|Platzierungen der PlusPedia bei diversen Countern]]</ref> Aus bisher ungeklärten Gründen wurde PlusPedia zeitweise in Bosnien und Herzegowina öfter besucht als in den deutschsprachigen Ländern (Alexa-Rank 370). |
Version vom 8. August 2021, 11:16 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Die Geschichte der Pluspedia beginnt mit dem Projekt Wiki-Waste, nachdem in der deutschen Blogosphäre und zum Teil auch in anderen Medien gegen Ende 2009 die zu strikten Relevanzkriterien der deutschen Wikipedia kritisiert worden war.[1] Im Dezember 2009 wurde es zu PlusPedia umbenannt.[2]
Am 14. Januar 2010 fand ein Interview mit dem Deutschlandradio (DRadio) statt. Am 2. Februar 2010 veröffentlichte die Badische Zeitung einen Bericht.[3]
Teilweise wurden auch Artikel aus anderen Wiki-Projekten, zum Beispiel dem 2009 gegründeten WikiBay[4][5] oder dem Web Community Wiki (kurz WeCoWi), das seit Herbst 2018 offline ist, übernommen.
Anfang Juni 2010 gab es in der PlusPedia über 11.000 Artikel, davon waren über 6.600 aus der Wikipedia gerettet. Ein weiterer Teil stammte aus dem Nachlass der ehemaligen Enzyklopädie WikiBay. Es wurde ein umfangsreiches Bewertungssystem eingeführt, damit jeder sehen kann, welche Artikel noch ausbaufähig sind. Drei Monate später gehörte die Seite PlusPedia.org laut Alexa zu den beliebtesten 100.000 Seiten weltweit,[6] in Deutschland gehörte sie zeitweise auch zu den Top 5.000.[7] Aus bisher ungeklärten Gründen wurde PlusPedia zeitweise in Bosnien und Herzegowina öfter besucht als in den deutschsprachigen Ländern (Alexa-Rank 370).
Im März 2011 erfolgte der Umzug von www.pluspedia.de auf die Domain de.pluspedia.org. Seitdem hat PlusPedia dieselbe Domainstruktur wie Wikipedia. Es waren ursprünglich auch mehrere Sprachversionen geplant, die aber mit Rücksicht auf die vorwiegend deutschen Benutzer nicht weiter verfolgt wurden.
Anfang August 2012 war die Zahl der aus der deutschen Wikipedia geretteten Artikel auf 13.205 gestiegen.[8] Einige wenige wurden inzwischen wiederbelebt.
Seit etwa 2014 entwickelt sich PlusPedia zu einer Alternative zur deutschen Wikipedia. Zeitweise waren rund 5.200 Artikel nicht kategorisiert, die Zahl konnte bis Anfang 2017 jedoch auf rund 2000 gesenkt werden. Am 23. Juni 2017 gab es nur noch 1896 Artikel, die noch nicht in eine Kategorie einsortiert waren.
Am 28. November 2016 gab es 38.448 Inhaltsseiten. Die Zahl der Seitenaufrufe lag am 29. November 2016 bei 90.368.996 und stieg bis 2. März 2017 auf 95.623.523.
Artikel nach Umfang | Gelöschte Artikel aus der Wikipedia | Wahrscheinlich nicht auf Wikipedia |
---|---|---|
|
|
|
Stand: 16. Dezember 2016, 23:50 Uhr |
Bis etwa 2017 wurde Pluspedia von einigen Medien als politisch rechtslastig angesehen.[9]
Am 24. März 2019 wurde die Zahl von 45.000 Artikeln überschritten, im März 2020 war die Zahl auf über 50.000 Inhaltsseiten gestiegen.
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Manfred Dworschak: Lustverlust in der Lexikon-Maschine Spiegel.de
- ↑ PlusPedia:Umbenennung von WikiWaste
- ↑ https://www.badische-zeitung.de/netzwelt/netzwelt-sechs-eier-und-ein-stueck-butter
- ↑ https://de.wikinews.org/wiki/Ohne_Relevanzkriterien:_WikiBay_beginnt_Beta-Phase
- ↑ siehe die Kategorie:WB-Init
- ↑ PlusPedia:Alexa nach drei Monaten
- ↑ Platzierungen der PlusPedia bei diversen Countern
- ↑ gestiegen.http://de.pluspedia.org/w/index.php?title=Vorlage:AnzahlDerSeiten&diff=next&oldid=306361
- ↑ https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/geteiltes-wissen-wikipedia-und-seine-rechtslastigen-nachahmer-42847