PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Textplagiat: Unterschied zwischen den Versionen
so nicht bei WP |
|||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
* Ein Verfasser übernimmt dieses Geistesgut und erweckt den Eindruck, hiervon der Urheber zu sein, obwohl dies gar nicht stimmt (dann spricht man von Aneignung). | * Ein Verfasser übernimmt dieses Geistesgut und erweckt den Eindruck, hiervon der Urheber zu sein, obwohl dies gar nicht stimmt (dann spricht man von Aneignung). | ||
* Das Verhalten des Verfassers ist nicht durch eine Genehmigung des tatsächlichen Urhebers gedeckt und auch nicht durch das Gesetz. | * Das Verhalten des Verfassers ist nicht durch eine Genehmigung des tatsächlichen Urhebers gedeckt und auch nicht durch das Gesetz. | ||
* Der Verfasser hat sich das fremde Geistesgut absichtlich angeeignet oder geschaffen mit dem Ziel sich darüber einen persönlichen Vorteil zu verschaffen. | * Der Verfasser hat sich das fremde Geistesgut absichtlich angeeignet oder geschaffen mit dem Ziel, sich darüber einen persönlichen Vorteil zu verschaffen. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 5. August 2021, 07:52 Uhr
Als Textplagiat werden Texte bezeichnet, deren Ursprung eine persönliche geistige Schöpfungshöhe erreichen. Ein Plagiat ist die absichtliche und rechtswidrige Aneignung fremden, urheberrechtlich geschützten Geistesguts. Dies liegt insbesondere vor, wenn längere Abschnitte aus einem Text wortwörtlich übernommen werden, ohne die jeweilige Quelle anzugeben.
Definition
Nach Auslegung des Urheberrechtsgesetzes kann ein Plagiat vorliegen, wenn vier Bedingungen erfüllt sind:
- Es geht um urheberrechtlich geschütztes Geistesgut.
- Ein Verfasser übernimmt dieses Geistesgut und erweckt den Eindruck, hiervon der Urheber zu sein, obwohl dies gar nicht stimmt (dann spricht man von Aneignung).
- Das Verhalten des Verfassers ist nicht durch eine Genehmigung des tatsächlichen Urhebers gedeckt und auch nicht durch das Gesetz.
- Der Verfasser hat sich das fremde Geistesgut absichtlich angeeignet oder geschaffen mit dem Ziel, sich darüber einen persönlichen Vorteil zu verschaffen.
Weblinks
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Textplagiat) vermutlich nicht.
---
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |