Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Götz Kubitschek: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
K Änderung 701167 von Zahnpastavertreter (Diskussion) rückgängig gemacht.
Mod1 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
''' Götz Kubitschek''' (* [[17. August]] [[1970]] in [[Ravensburg]]) ist ein konservativer Publizist und einer der Gründer des Verlags [[Edition Antaios]]. Kritiker sehen ihn als Vertreter der [[Neue Rechte|Neuen Rechten]].
''' Götz Kubitschek''' (* [[17. August]] [[1970]] in [[Ravensburg]]) ist ein konservativer Publizist und einer der Gründer des Verlags [[Edition Antaios]]. Kritiker sehen ihn als Vertreter der [[Neue Rechte|Neuen Rechten]].


Ein enger Mitarbeiter Kubitscheks ist der promovierte Historiker [[Karlheinz Weißmann]], der großen Einfluss auf das Verlagsprogramm der Edition Antaios hat und selbst auch zahlreiche Bücher beisteuert.
Ein enger Mitarb
|Gründer1b    = [[Gesang]] / [[Gitarre]]
|Gründer2a    = Michel Ombré
|Gründer2b    = [[E-Bass|Bass]]
|Gründer3a    = Roger Mole
|Gründer3b    = Gitarre
|Gründer4a    = David Schweizer
|Gründer4b    = Gitarre
|Besetzung1a  = Julian Bela
|Besetzung1b  = Gesang / Gitarre
|Besetzung2a  = Roger Mole
|Besetzung2b  = Gitarre
|Besetzung3a  = Michel Ombré
|Besetzung3b  = Bass
|Besetzung4a  = Nico <small>(seit Juni 2008)</small>
|Besetzung4b  = Schlagzeug
|Besetzung5a  = Herr Bach <small>(seit 2009)</small>
|Besetzung5b  = Violincello
|Ehemalige1a  = David Schweizer <small>(2005-2008)</small>
|Ehemalige1b  = Gitarre
}}


Anlässlich der [[Frankfurter Buchmesse]] 2019 kam es zu Auseinandersetzungen von Kubitschek mit einem Berliner Journalisten am Stand des Antaios Verlages.<ref>[https://www.tagesspiegel.de/politik/-rechtsextreme-schuechtern-journalisten-ein-polizei-schaut-bei-eklat-auf-frankfurter-buchmesse-nur-zu/25145998.html Rechtsextreme schüchtern Journalisten ein: Polizei schaut bei Eklat auf Frankfurter Buchmesse nur zu], Bericht im [[Tagesspiegel]] am 23. Oktober 2019</ref>
'''John Caroline''' sind eine 2005 gegründete schweizer Pop/Rock-Band.
 
== Werke (Auswahl) ==
* ''Raki am Igman. Texte und Reportagen aus dem Bosnien-Einsatz der Bundeswehr.'' Dresden 2001.
* ''20 Jahre Junge Freiheit. Idee und Geschichte einer Zeitung.'' Schnellroda 2006.
* Zusammen mit Karlheinz Weißmann: ''Unsere Zeit kommt. Götz Kubitschek im Gespräch mit Karlheinz Weißmann''. Edition Antaios, Schnellroda 2006.
* Zusammen mit [[Gerd Schultze-Rhonhof]]: ''Deutschland auf Augenhöhe. Götz Kubitschek im Gespräch mit Gerd Schultze-Rhonhof''. Edition Antaios, Schnellroda 2007.
* ''Provokation.'' Edition Antaios, Schnellroda 2007.
* Zusammen mit Erik Lehnert als Herausgeber: ''Joachim Fernau. Leben und Werk in Texten und Bildern.'' Edition Antaios, Schnellroda 2009.
* Zusammen mit Michael Paulwitz: Deutsche Opfer, fremde Täter. Ausländergewalt in Deutschland. Hintergrund - Chronik - Prognose Edition Antaios, Schnellroda 2011, ISBN 978-3935063654.
 
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|133767167}}


== Die Geschichte ==
=== 2005–2008 ===
Die Geschichte von John Caroline beginnt 2005, als vier Musiker sich in einem Keller in Baden regelmässig trafen um ihre Leidenschaft auszuleben. Die Demo-CD „Nightlife" erschien im November 2007. Nach einigen Konze
{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}



Version vom 24. Juli 2021, 01:37 Uhr

Götz Kubitschek (* 17. August 1970 in Ravensburg) ist ein konservativer Publizist und einer der Gründer des Verlags Edition Antaios. Kritiker sehen ihn als Vertreter der Neuen Rechten.

Ein enger Mitarb |Gründer1b = Gesang / Gitarre |Gründer2a = Michel Ombré |Gründer2b = Bass |Gründer3a = Roger Mole |Gründer3b = Gitarre |Gründer4a = David Schweizer |Gründer4b = Gitarre |Besetzung1a = Julian Bela |Besetzung1b = Gesang / Gitarre |Besetzung2a = Roger Mole |Besetzung2b = Gitarre |Besetzung3a = Michel Ombré |Besetzung3b = Bass |Besetzung4a = Nico (seit Juni 2008) |Besetzung4b = Schlagzeug |Besetzung5a = Herr Bach (seit 2009) |Besetzung5b = Violincello |Ehemalige1a = David Schweizer (2005-2008) |Ehemalige1b = Gitarre }}

John Caroline sind eine 2005 gegründete schweizer Pop/Rock-Band.

Die Geschichte

2005–2008

Die Geschichte von John Caroline beginnt 2005, als vier Musiker sich in einem Keller in Baden regelmässig trafen um ihre Leidenschaft auszuleben. Die Demo-CD „Nightlife" erschien im November 2007. Nach einigen Konze

Andere Lexika





Einzelnachweise