PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Subsahara-Afrika: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geograf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Geograf (Diskussion | Beiträge)
off topic
Zeile 2: Zeile 2:
'''Sub-Sahara-Afrika''' oder '''[[Afrika]] südlich der [[Sahara]]''' ist eine Alternativbezeichnung für den umstrittenen Begriff '''Schwarzafrika'''. Der Begriff bezeichnet den aus historischen, kulturellen, [[Geografie|geografischen]], [[Klima|klimatischen]] und ethnografischen Gründen von [[Nordafrika]] abgegrenzten Teil des Kontinents.
'''Sub-Sahara-Afrika''' oder '''[[Afrika]] südlich der [[Sahara]]''' ist eine Alternativbezeichnung für den umstrittenen Begriff '''Schwarzafrika'''. Der Begriff bezeichnet den aus historischen, kulturellen, [[Geografie|geografischen]], [[Klima|klimatischen]] und ethnografischen Gründen von [[Nordafrika]] abgegrenzten Teil des Kontinents.


Der vor allem im [[Kolonialismus]] geprägte Begriff „Schwarzafrika“ rührt meist von der [[Hautfarbe]] der Bewohner dieser Region her, der „[[Schwarzafrikaner]]“.<ref>{{cite journal|first=Lansana|last=Keita|title=Race, Identity and Africanity: A Reply to Eboussi Boulaga|journal=CODESRIA Bulletin|volume=1 & 2|pages=16|year=2004|publisher=Council for the Development of Social Science Research in Africa}}</ref> Zudem war in früheren Zeiten die Ansicht verbreitet, das subsaharische Afrika sei vollkommen kulturlos, während der Norden wenigstens ein Mindestmaß an [[Kultur]] aufweise. Die Erklärung liegt jedoch darin, dass die dunkle, fast [[schwarz]]e Hautfarbe am besten vor der starken Sonneneinstrahlung in der Nähe des [[Äquator]]s schützt. Objektiv gesehen gibt es keine „schwarze“ Haut beim Menschen, sondern nur sehr dunkle Farbtöne. So haben die [[Dinka (Volk)|Dinka]] im [[Südsudan]] die dunkelste Hautfarbe aller Ethnien.<ref>[https://www.sciencemag.org/news/2017/10/new-gene-variants-reveal-evolution-human-skin-color?utm_campaign=news_daily_2017-10-12&et_rid=290596345&et_cid=1600598 ''New gene variants reveal the evolution of human skin color.''] Auf: ''sciencemag.org'' vom 12. Oktober 2017</ref>
Der vor allem im [[Kolonialismus]] geprägte Begriff „Schwarzafrika“ rührt meist von der [[Hautfarbe]] der Bewohner dieser Region her, der „[[Schwarzafrikaner]]“.<ref>{{cite journal|first=Lansana|last=Keita|title=Race, Identity and Africanity: A Reply to Eboussi Boulaga|journal=CODESRIA Bulletin|volume=1 & 2|pages=16|year=2004|publisher=Council for the Development of Social Science Research in Africa}}</ref>  


{{PPA-Kupfer|P=1}}
{{PPA-Kupfer|P=1}}

Version vom 15. Juli 2021, 10:11 Uhr

Zuordnung der heutigen Staaten in Afrika

Sub-Sahara-Afrika oder Afrika südlich der Sahara ist eine Alternativbezeichnung für den umstrittenen Begriff Schwarzafrika. Der Begriff bezeichnet den aus historischen, kulturellen, geografischen, klimatischen und ethnografischen Gründen von Nordafrika abgegrenzten Teil des Kontinents.

Der vor allem im Kolonialismus geprägte Begriff „Schwarzafrika“ rührt meist von der Hautfarbe der Bewohner dieser Region her, der „Schwarzafrikaner“.[1]

Andere Lexika




Einzelnachweise

  1. Lansana Keita: Race, Identity and Africanity: A Reply to Eboussi Boulaga. In: CODESRIA Bulletin. 1 & 2Council for the Development of Social Science Research in Africa, 2004 , S. 16