PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Berner Oberland: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
ein Bild
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Bild formatiert
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Mönch Jungfrau Berner Alpen 02.jpg|Die Berner Alpen]]
[[Datei:Mönch Jungfrau Berner Alpen 02.jpg|thumb|Die Berner Alpen]]


Der Begriff '''Berner Oberland''' oder '''Berner Voralpen'''<ref>{{Literatur |Autor=Martin Gerber |Titel=Clubführer Berner Voralpen. Von Gstaad bis Meiringen |Verlag=SAC |Ort=Bern |Datum=1997 |ISBN=3-85902-165-6}}</ref> bezeichnet den südlichen Teil des [[Kanton Bern|Kantons Bern]] in der [[Schweiz]], die höher gelegenen Teile des Kantons mit einigen spektakulären Gipfeln: die Region um [[Thunersee|Thuner-]] und [[Brienzersee]] und die südlich davon gelegenen Täler. Das Berner Oberland ist ein beliebtes Reiseziel für Touristen aus aller Welt. Teilweise wird auch der Berner Anteil der [[Emmentaler Alpen]] dazu gerechnet.  Der höchste Gipfel ist das [[Schilthorn]], das {{Höhe|2970|CH}} erreicht.
Der Begriff '''Berner Oberland''' oder '''Berner Voralpen'''<ref>{{Literatur |Autor=Martin Gerber |Titel=Clubführer Berner Voralpen. Von Gstaad bis Meiringen |Verlag=SAC |Ort=Bern |Datum=1997 |ISBN=3-85902-165-6}}</ref> bezeichnet den südlichen Teil des [[Kanton Bern|Kantons Bern]] in der [[Schweiz]], die höher gelegenen Teile des Kantons mit einigen spektakulären Gipfeln: die Region um [[Thunersee|Thuner-]] und [[Brienzersee]] und die südlich davon gelegenen Täler. Das Berner Oberland ist ein beliebtes Reiseziel für Touristen aus aller Welt. Teilweise wird auch der Berner Anteil der [[Emmentaler Alpen]] dazu gerechnet.  Der höchste Gipfel ist das [[Schilthorn]], das {{Höhe|2970|CH}} erreicht.

Version vom 12. Juli 2021, 01:06 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Berner Alpen

Der Begriff Berner Oberland oder Berner Voralpen[1] bezeichnet den südlichen Teil des Kantons Bern in der Schweiz, die höher gelegenen Teile des Kantons mit einigen spektakulären Gipfeln: die Region um Thuner- und Brienzersee und die südlich davon gelegenen Täler. Das Berner Oberland ist ein beliebtes Reiseziel für Touristen aus aller Welt. Teilweise wird auch der Berner Anteil der Emmentaler Alpen dazu gerechnet. Der höchste Gipfel ist das Schilthorn, das 2'970 m ü. M. erreicht.

Der Begriff geht zurück auf den von Napoleon geschaffenen kurzlebigen Schweizer Kanton zur Zeit der Helvetischen Republik (1798-1803) auf dem Gebiet des heutigen Berner Oberlands.

Die Berner Alpen sind Teil der Westalpen, gelegen zwischen dem Rhonetal im Westen und Süden, dem Reusstal im Osten und dem Schweizer Mittelland im Norden. Der nördliche Teil erreicht Höhen zwischen 1900 und 2400 m. ü. d. M.; der Südteil begleitet das alpine Längstal der Rhone und setzt sich aus mehreren Bergmassiven und -ketten zusammen, die alle stark vergletschert sind, u. a. die Jungfrau (4158 m)

Zahlreiche Bergbahnen führen die Besucher in die Höhe:

Weblinks

Andere Lexika





  1.  Martin Gerber: Clubführer Berner Voralpen. Von Gstaad bis Meiringen. SAC, Bern 1997, ISBN 3-85902-165-6.