
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Cum ex: Unterschied zwischen den Versionen
geringe Übereinstimmung mit WP |
zu speziell |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Cum Ex''' (auch '''Cum-ex''' von {{laS}} ''cum'' ‚mit‘ und ''ex'' ‚aus, von‘) ist ein Schlüsselbegriff für eine bestimmte [[Finanzstrategie]] beim Handel mit [[Aktie]]n und war in Bankerkreisen ein [[Codewort]] für das sogenannte '''„Dividendenstripping“''' bzw. die widerrechtliche<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/127/1812700.pdf |titel=Bundestag-Drucksache 18/27000 |seiten=326 |format=PDF vom 20.06.2017|zugriff=2021-07-09}}</ref> Ausnutzung von [[Dividende]]nausschüttungsansprüchen.<ref>https://www.accountingtoday.com/articles/banco-santander-joins-list-of-banks-in-german-cum-ex-tax-dodge-crackdown</ref> Die so durchgeführten Zahlungen bzw. finanziellen Transaktionen sind Gegenstand zahlreicher [[staatsanwaltschaft]]licher Ermittlungsverfahren und seit September 2019 auch eines Gerichtsverfahrens am [[Landgericht]] in Bonn,<ref>[https://www.tagesschau.de/wirtschaft/cum-ex-files-101.html Angriff auf Europas Steuerzahler], Tagesschau.de, 18. Oktober 2018</ref><ref>[https://www.n-tv.de/wirtschaft/Banken-zittern-wegen-Cum-Ex-Deals-article16566291.html Klopft bald der Staatsanwalt an? Banken zittern wegen Cum-Ex-Deals] (SZ) n-tv.de, am 14. Dezember 2015, abgerufen am 12. November 2018</ref><ref>[https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/cum-ex-verfahren-muessen-auch-banken-fuer-cum-ex-buessen-16368664.html faz.net], faz.net, 4. September 2019, abgerufen am 5. September 2019</ref> da es sich um [[Steuerbetrug]] handelt. Das Wort ''ex'' bezieht sich auf den traditionellen Begriff ''ex Dividende'' im [[Börsenjargon]] und bezeichnet den Tag der Auszahlung der Dividende bzw. den Tag danach (siehe [[Ex-Tag]]). Daneben sind andere zu Lasten der [[Staatskasse]] gehende Formen des Dividendenstrippings bekannt; diese werden oft als '' | '''Cum Ex''' (auch '''Cum-ex''' von {{laS}} ''cum'' ‚mit‘ und ''ex'' ‚aus, von‘) ist ein Schlüsselbegriff für eine bestimmte [[Finanzstrategie]] beim Handel mit [[Aktie]]n und war in Bankerkreisen ein [[Codewort]] für das sogenannte '''„Dividendenstripping“''' bzw. die widerrechtliche<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/127/1812700.pdf |titel=Bundestag-Drucksache 18/27000 |seiten=326 |format=PDF vom 20.06.2017|zugriff=2021-07-09}}</ref> Ausnutzung von [[Dividende]]nausschüttungsansprüchen.<ref>https://www.accountingtoday.com/articles/banco-santander-joins-list-of-banks-in-german-cum-ex-tax-dodge-crackdown</ref> Die so durchgeführten Zahlungen bzw. finanziellen Transaktionen sind Gegenstand zahlreicher [[staatsanwaltschaft]]licher Ermittlungsverfahren und seit September 2019 auch eines Gerichtsverfahrens am [[Landgericht]] in Bonn,<ref>[https://www.tagesschau.de/wirtschaft/cum-ex-files-101.html Angriff auf Europas Steuerzahler], Tagesschau.de, 18. Oktober 2018</ref><ref>[https://www.n-tv.de/wirtschaft/Banken-zittern-wegen-Cum-Ex-Deals-article16566291.html Klopft bald der Staatsanwalt an? Banken zittern wegen Cum-Ex-Deals] (SZ) n-tv.de, am 14. Dezember 2015, abgerufen am 12. November 2018</ref><ref>[https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/cum-ex-verfahren-muessen-auch-banken-fuer-cum-ex-buessen-16368664.html faz.net], faz.net, 4. September 2019, abgerufen am 5. September 2019</ref> da es sich um [[Steuerbetrug]] handelt. Das Wort ''ex'' bezieht sich auf den traditionellen Begriff ''ex Dividende'' im [[Börsenjargon]] und bezeichnet den Tag der Auszahlung der Dividende bzw. den Tag danach (siehe [[Ex-Tag]]). Daneben sind andere zu Lasten der [[Staatskasse]] gehende Formen des Dividendenstrippings bekannt; diese werden oft als ''Cum-Cum''-Geschäfte bezeichnet.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Dividendenstripping</ref> | ||
== Hintergrund == | == Hintergrund == |
Aktuelle Version vom 10. Juli 2021, 12:03 Uhr
Cum Ex (auch Cum-ex von lateinisch cum ‚mit‘ und ex ‚aus, von‘) ist ein Schlüsselbegriff für eine bestimmte Finanzstrategie beim Handel mit Aktien und war in Bankerkreisen ein Codewort für das sogenannte „Dividendenstripping“ bzw. die widerrechtliche[1] Ausnutzung von Dividendenausschüttungsansprüchen.[2] Die so durchgeführten Zahlungen bzw. finanziellen Transaktionen sind Gegenstand zahlreicher staatsanwaltschaftlicher Ermittlungsverfahren und seit September 2019 auch eines Gerichtsverfahrens am Landgericht in Bonn,[3][4][5] da es sich um Steuerbetrug handelt. Das Wort ex bezieht sich auf den traditionellen Begriff ex Dividende im Börsenjargon und bezeichnet den Tag der Auszahlung der Dividende bzw. den Tag danach (siehe Ex-Tag). Daneben sind andere zu Lasten der Staatskasse gehende Formen des Dividendenstrippings bekannt; diese werden oft als Cum-Cum-Geschäfte bezeichnet.[6]
Hintergrund
Ermöglicht werden diese Finanzstrategien durch die elektronische Abwicklung z.B. im Xetra, weil nicht alle Transaktionen zeitnah an die entsprechend zuständigen Stellen gemeldet werden. Insofern werden Regelungs- und Gesetzeslücken ausgenutzt, so dass von einigen Beteiligten die Strafbarkeit ihres Vorgehens bestritten werden kann. Beispielsweise wird nicht der Verkauf jeder Aktie so zügig an die jeweilige Aktiengesellschaft gemeldet, und der bisherige Inhaber wird dann weiterhin mit den entsprechenden Rechten im Aktienregister geführt. Somit kann er theoretisch auch nach dem Verkauf seiner Aktien Dividenden beziehen und unter bestimmten Umständen eine Steuergutschrift erhalten. Selbst wenn die Dividende nicht ausgezahlt wird, bleibt möglicherweise die Bescheinigung für die Steuergutschrift erhalten, die er dann zu Unrecht erhält.
Weblinks
- Cum-Ex-Staatsanwältin Brorhilker "Neue Form der Organisierten Kriminalität", Bericht der Tagesschau, Stand 07.06.2021 06:00 Uhr
Einzelnachweise
- ↑ Bundestag-Drucksache 18/27000. S. 326. Abgerufen am 9. Juli 2021. (PDF vom 20.06.2017)
- ↑ https://www.accountingtoday.com/articles/banco-santander-joins-list-of-banks-in-german-cum-ex-tax-dodge-crackdown
- ↑ Angriff auf Europas Steuerzahler, Tagesschau.de, 18. Oktober 2018
- ↑ Klopft bald der Staatsanwalt an? Banken zittern wegen Cum-Ex-Deals (SZ) n-tv.de, am 14. Dezember 2015, abgerufen am 12. November 2018
- ↑ faz.net, faz.net, 4. September 2019, abgerufen am 5. September 2019
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Dividendenstripping