PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Peter Schröder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
Leben: Link existiert nicht mehr
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 19: Zeile 19:


== Veröffentlichungen (Auswahl) ==
== Veröffentlichungen (Auswahl) ==
*''Politische Strategien'' Nomos 2000, 332 S. (Ausgaben in Deutsch, Englisch, Spanisch, Türkisch und [[Malaiische und indonesische Sprache|Bahasa]])
*''Politische Strategien'', Nomos 2000, 332 Seiten (Ausgaben in Deutsch, Englisch, Spanisch, Türkisch und [[Malaiische und indonesische Sprache|Bahasa]])


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 7. Juli 2021, 11:39 Uhr

Peter Schröder (* 1943, wohnhaft in Siegburg) ist ein deutscherf Politikberater.

Leben

Peter Schröder ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Er studierte an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel Lebensmittelchemie und Ernährungswissenschaften.

Von 1971 bis 1978 war er Geschäftsführer der FDP Landesleitung in Schleswig-Holstein.

Von 1978 bis 1982 leitete er die Abteilung Kommunikation und Service der Bundesgeschäftsstelle der FDP und die Abteilung Training und Programme der Friedrich-Naumann-Stiftung in Bonn.

Von 1982 bis 1987 war er geschäftsführender Gesellschafter des Politikvertriebes Gesellschaft für Beratung, Organisation, Schulung und Service (BOSS) .

Seit 1987 ist er Direktor des Instituts für Kommunikationsforschung e.V, Lehrbeauftragter an der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft e. V. und berät über Politik- und Konfliktkommunikation sowie Politikimplementierungs-, Wahl- und Konfliktstategien.

Schröder bietet seine Beratung in rund 80 Staaten an.[1]

Beispielsweise beriet er Manuel Zelaya in Honduras für die Präsidentschaftwahl im November 2005. Nach der gewonnenen Wahl erklärte Zelaya im Januar 2006, er hätte "die Wahlen ohne die Strategieberatungen mit Peter Schröder (...) nicht gewonnen".[2] 2009 entwickelte Schröder mit Mitgliedern der Partido Liberal de Honduras, zu denen auch Zelaya gehörte, Strategien zur Verteidigung der Demokratie gegen die Bedrohungen und Herausforderungen des politischen Systems in Honduras.[3]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Politische Strategien, Nomos 2000, 332 Seiten (Ausgaben in Deutsch, Englisch, Spanisch, Türkisch und Bahasa)

Einzelnachweise

  1. Selbstdarstellung auf www.epubli.de
  2. Friedrich-Naumann-Stiftung, Ex-Alumni der Stiftung in politischen Spitzenpositionen
  3. Friedrich-Naumann-Stiftung, Peter Schröder en Honduras

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: 87.163.50.164; weitere Autoren: Asdert, PeeCee, WolfgangS