Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Carcassonne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
Geschichte: durch Link bei Albigenser ist das doppelt
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
Geschichte: einheitliche grammatische Zeit, Reihenfolge
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Ursprung von Carcassonne liegt in [[Römisches Reich|römischer]] Zeit: Im Jahr 118 v. Chr. gründete [[Licinius Crassus]] mit dem nahegelegenen [[Narbonne]] die erste römische Kolonie außerhalb [[Italien]]s. Zwischen 43 und 30 v. Chr. wurden dann die ''Colonia Julia Carcaso'' und das ''Castellum Carcaso'' gegründet.  Nach den ersten Vorstößen der [[Völkerwanderung]] wurde im 3. Jahrhundert n. Chr. ein von Türmen flankierter Mauerring zum Schutz der ''Colonia Carcaso'' errichtet. Im Jahr 412 wurde die Burgstadt dann von den [[Westgoten]] besetzt. 509 drängt der [[Franken]]könig [[Chlodwig I.]] die Westgoten bis Carcassonne zurück, kann die Stadt aber nicht einnehmen. Ab 711 dringen die [[Araber]] über [[Iberische Halbinsel]] ein und nehmen 725 Carcassonne. 732 werden die Araber von Karl Martell bei Poitiers geschlagen und bis Spanien zurück gedrängt. Dennoch behalten sie Carcassonne. Erst 750 wird die Stadt von Pippin dem Kleinen für die Christen zurück erobert. Ein fränkischer Lehnsherr der Karolinger erhält das Gebiet von Carcassonne und wird dessen erster Graf. Im Jahr 1067 fällt das Lehen von Carcassonne an das ''Haus Barcelona'' und geht später an das ''Haus Trenvacel'' unter dem ''Vicomte von Beziers'' über. Um 1300 wird das heutige Grafenschloss errichtet. 1150 wird die [[Romanik|romanische]] Kathedrale St. Nazaire eingeweiht, während sich über die ganze ''Grafschaft Toulouse'' die Lehre der [[Albigenser]] ausbreitet, gegen die der Papst dann bald zum Kreuzzug aufruft.
Der Ursprung von Carcassonne liegt in [[Römisches Reich|römischer]] Zeit: Im Jahr 118 v. Chr. gründete [[Licinius Crassus]] mit dem nahegelegenen [[Narbonne]] die erste römische Kolonie außerhalb [[Italien]]s. Zwischen 43 und 30 v. Chr. wurden die ''Colonia Julia Carcaso'' und das ''Castellum Carcaso'' gegründet.  Nach den ersten Vorstößen der [[Völkerwanderung]] wurde im 3. Jahrhundert n. Chr. ein von Türmen flankierter Mauerring zum Schutz der ''Colonia Carcaso'' errichtet. Im Jahr 412 wurde die Burgstadt von den [[Westgoten]] besetzt. 509 drängte der [[Franken]]könig [[Chlodwig I.]] die Westgoten bis Carcassonne zurück, konnte die Stadt aber nicht einnehmen. Ab 711 kamen die [[Araber]] über die [[Iberische Halbinsel]] herein und nahmen 725 Carcassonne. 732 wurden die Araber von [[Karl Martell]] bei Poitiers geschlagen und bis Spanien zurück gedrängt. Dennoch behielten sie Carcassonne. Erst 750 wurde die Stadt von Pippin dem Kleinen für die Christen zurück erobert. Ein fränkischer Lehnsherr der [[Karolinger]] erhielt das Gebiet von Carcassonne und wurde dessen erster Graf. Im Jahr 1067 fiel das [[Lehen]] von Carcassonne an das ''Haus Barcelona'' und ging später an das ''Haus Trenvacel'' unter dem ''Vicomte von Beziers'' über. 1150 wurde die [[Romanik|romanische]] Kathedrale St. Nazaire eingeweiht. Um 1300 wurde das heutige Grafenschloss errichtet. Von hier hatte sich wahrscheinlich über die ganze ''Grafschaft Toulouse'' die Lehre der [[Albigenser]] ausbreitet, gegen die der Papst dann bald zum Kreuzzug aufrief.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 6. Juli 2021, 18:26 Uhr

Carcassonne (okzitanisch Carcassona) ist eine Gemeinde im Süden Frankreichs und Präfektur des Départements Aude. Sie ist Sitz des Gemeindeverbands Carcassonne Agglo mit über 105.000 Einwohnern. Ihr Wahrzeichen ist die mittelalterliche, auf einem Hügel der Altstadt gelegene, als Cité von Carcassonne bezeichnete Festung.

Geschichte

Der Ursprung von Carcassonne liegt in römischer Zeit: Im Jahr 118 v. Chr. gründete Licinius Crassus mit dem nahegelegenen Narbonne die erste römische Kolonie außerhalb Italiens. Zwischen 43 und 30 v. Chr. wurden die Colonia Julia Carcaso und das Castellum Carcaso gegründet. Nach den ersten Vorstößen der Völkerwanderung wurde im 3. Jahrhundert n. Chr. ein von Türmen flankierter Mauerring zum Schutz der Colonia Carcaso errichtet. Im Jahr 412 wurde die Burgstadt von den Westgoten besetzt. 509 drängte der Frankenkönig Chlodwig I. die Westgoten bis Carcassonne zurück, konnte die Stadt aber nicht einnehmen. Ab 711 kamen die Araber über die Iberische Halbinsel herein und nahmen 725 Carcassonne. 732 wurden die Araber von Karl Martell bei Poitiers geschlagen und bis Spanien zurück gedrängt. Dennoch behielten sie Carcassonne. Erst 750 wurde die Stadt von Pippin dem Kleinen für die Christen zurück erobert. Ein fränkischer Lehnsherr der Karolinger erhielt das Gebiet von Carcassonne und wurde dessen erster Graf. Im Jahr 1067 fiel das Lehen von Carcassonne an das Haus Barcelona und ging später an das Haus Trenvacel unter dem Vicomte von Beziers über. 1150 wurde die romanische Kathedrale St. Nazaire eingeweiht. Um 1300 wurde das heutige Grafenschloss errichtet. Von hier hatte sich wahrscheinlich über die ganze Grafschaft Toulouse die Lehre der Albigenser ausbreitet, gegen die der Papst dann bald zum Kreuzzug aufrief.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Carcassonne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Lexika