PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sven Hedin: Unterschied zwischen den Versionen
Scheiß Nazi der Hedin |
der unsachliche Kommentar spricht für sich - wir sind ein Lexikon ! |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Sven Anders Hedin''' (* 19. Februar [[1865]] in [[Stockholm]]; † 26. November [[1952]] ebenda) war ein [[Schweden|schwedischer]] [[Geograph]], [[Topograf|Topograph]], [[Entdeckungsreise]]nder, [[Fotografie|Fotograf]], [[Liste von Reiseschriftstellern|Reiseschriftsteller]] und ein [[Illustrator]] eigener Werke. In vier Expeditionen nach [[Zentralasien]] entdeckte er den [[Transhimalaya]] (nach ihm ''Hedingebirge'' genannt), die Quellen der Flüsse [[Brahmaputra]], [[Indus]] und [[Satluj|Sutlej]], den See [[Lop Nor]] sowie Überreste von Städten, Grabanlagen und der [[Chinesische Mauer|Chinesischen Mauer]] in den Wüsten des [[Tarimbecken]]s. Den Abschluss seines Lebenswerkes bildete die posthume Veröffentlichung seines ''Central Asia atlas.'' | '''Sven Anders Hedin''' (* 19. Februar [[1865]] in [[Stockholm]]; † 26. November [[1952]] ebenda) war ein [[Schweden|schwedischer]] [[Geograph]], [[Topograf|Topograph]], [[Entdeckungsreise]]nder, [[Fotografie|Fotograf]], [[Liste von Reiseschriftstellern|Reiseschriftsteller]] und ein [[Illustrator]] eigener Werke. In vier Expeditionen nach [[Zentralasien]] entdeckte er den [[Transhimalaya]] (nach ihm ''Hedingebirge'' genannt), die Quellen der Flüsse [[Brahmaputra]], [[Indus]] und [[Satluj|Sutlej]], den See [[Lop Nor]] sowie Überreste von Städten, Grabanlagen und der [[Chinesische Mauer|Chinesischen Mauer]] in den Wüsten des [[Tarimbecken]]s. Den Abschluss seines Lebenswerkes bildete die posthume Veröffentlichung seines ''Central Asia atlas.'' | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 24. Juni 2021, 21:37 Uhr
Sven Anders Hedin (* 19. Februar 1865 in Stockholm; † 26. November 1952 ebenda) war ein schwedischer Geograph, Topograph, Entdeckungsreisender, Fotograf, Reiseschriftsteller und ein Illustrator eigener Werke. In vier Expeditionen nach Zentralasien entdeckte er den Transhimalaya (nach ihm Hedingebirge genannt), die Quellen der Flüsse Brahmaputra, Indus und Sutlej, den See Lop Nor sowie Überreste von Städten, Grabanlagen und der Chinesischen Mauer in den Wüsten des Tarimbeckens. Den Abschluss seines Lebenswerkes bildete die posthume Veröffentlichung seines Central Asia atlas.
Weblinks
- Literatur von und über Sven Hedin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Andere Lexika
- PPA-Kupfer
- Entdecker (20. Jahrhundert)
- Asienforscher
- Geograph (19. Jahrhundert)
- Geograph (20. Jahrhundert)
- Autor
- Illustrator (Schweden)
- Schriftsteller (Schweden)
- Fotograf (Schweden)
- Kartograf (19. Jahrhundert)
- Kartograf (20. Jahrhundert)
- Sachbuchautor
- Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Svenska Akademien
- Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Leopoldina
- Mitglied der Königlichen Physiographischen Gesellschaft in Lund
- Mitglied der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften in Uppsala
- Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR
- Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- Träger des Nordstern-Ordens (Großkreuz)
- Träger des Wasaordens
- Träger des Verdienstorden vom Deutschen Adler
- Träger des Finnischen Ordens der Weißen Rose
- Träger des Ordens des Heiligen Schatzes
- Träger des Franz-Joseph-Ordens (Großkreuz)
- Träger des Mecidiye-Ordens
- Träger des Ordens der Krone von Italien (Großkreuz)
- Träger des Ordens der Heiligen Anna
- Träger des Preußischen Königlichen Kronenordens
- Schwede
- Geboren 1865
- Gestorben 1952
- Mann