
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Roboter: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „Ein '''Roboter''' ist eine technische Apparatur, die üblicherweise dazu dient, dem Menschen häufig wiederkehrende mechanische Arbeit (Physik)|…“ |
Robotik |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ein '''Roboter''' ist eine technische Apparatur, die üblicherweise dazu dient, dem Menschen häufig wiederkehrende [[Mechanik|mechanische]] [[Arbeit (Physik)|Arbeit]] abzunehmen. Roboter können sowohl ortsfeste als auch mobile [[Maschine]]n sein und werden von [[Computerprogramm]]en gesteuert. | Ein '''Roboter''' ist eine technische Apparatur, die üblicherweise dazu dient, dem Menschen häufig wiederkehrende [[Mechanik|mechanische]] [[Arbeit (Physik)|Arbeit]] abzunehmen. Roboter können sowohl ortsfeste als auch mobile [[Maschine]]n sein und werden von [[Computerprogramm]]en gesteuert. | ||
Der Ursprung des Wortes ''Roboter'' liegt im [[Tschechische Sprache|tschechischen]] Wort ''robota'', [[Robot (Frondienst im Königreich Böhmen)|Robot]], das mit ‚[[Frondienst]]‘ oder ‚[[Zwangsarbeit]]‘ übersetzt werden kann. Es geht wiederum über [[Altkirchenslawische Sprache|Altkirchenslawisch]] ''rabota'' ‚Knechtschaft'. | Der Ursprung des Wortes ''Roboter'' liegt im [[Tschechische Sprache|tschechischen]] Wort ''robota'', [[Robot (Frondienst im Königreich Böhmen)|Robot]], das mit ‚[[Frondienst]]‘ oder ‚[[Zwangsarbeit]]‘ übersetzt werden kann. Es geht wiederum über [[Altkirchenslawische Sprache|Altkirchenslawisch]] ''rabota'' ‚Knechtschaft'. Die Technik, die sich mit der Konstruktion von Robotern beschäftigt, heißt [[Robotik]]. Der Begriff wurde 1942 von [[Isaac Asimov]] in seiner Kurzgeschichte ''Runaround'' erstmals erwähnt. Ein allgemeines theoretisches wissenschaftliches Gebiet, welches sich mit Robotern beschäftigt, gibt es nicht. Das Theme kommt in Teilgebieten der [[Elektrotechnik]], [[Informatik]], [[Mechatronik]] und des [[Maschinenbau]]s vor. | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} |
Aktuelle Version vom 15. Juni 2021, 18:49 Uhr
Ein Roboter ist eine technische Apparatur, die üblicherweise dazu dient, dem Menschen häufig wiederkehrende mechanische Arbeit abzunehmen. Roboter können sowohl ortsfeste als auch mobile Maschinen sein und werden von Computerprogrammen gesteuert.
Der Ursprung des Wortes Roboter liegt im tschechischen Wort robota, Robot, das mit ‚Frondienst‘ oder ‚Zwangsarbeit‘ übersetzt werden kann. Es geht wiederum über Altkirchenslawisch rabota ‚Knechtschaft'. Die Technik, die sich mit der Konstruktion von Robotern beschäftigt, heißt Robotik. Der Begriff wurde 1942 von Isaac Asimov in seiner Kurzgeschichte Runaround erstmals erwähnt. Ein allgemeines theoretisches wissenschaftliches Gebiet, welches sich mit Robotern beschäftigt, gibt es nicht. Das Theme kommt in Teilgebieten der Elektrotechnik, Informatik, Mechatronik und des Maschinenbaus vor.
Andere Lexika