PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Klaviermusik: Unterschied zwischen den Versionen
weitere Kat. |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Klaviermusik''' ist ein Sammelbegriff für musikalische Ausdrucksformen, die auf einem [[Klavier]] ausgeführt werden. Er bezeichnet in der Regel [[Komposition (Musik)|Kompositionen]] und [[Improvisation (Musik)|Improvisationen]], die in [[Europa]] seit dem 13. Jahrhundert allgemein für [[Tasteninstrument]]e, seit dem 16. Jahrhundert speziell für Saitenklaviere, seit dem 18. Jahrhundert für [[Hammerklavier]]e bestimmt ist. ''Klaviermusik'' benutzt oft, aber nicht immer, entsprechende [[Klavierkomposition]]en als Vorlage. Heutzutage werden auch Kompositionen als ''Klaviermusik'' bezeichnet, die ursprünglich für ein anderes [[Tasteninstrument]] geschrieben wurden oder sogar vor den ersten Tasteninstrumenten entstanden sind. Die älteste Aufzeichnung einer solchen Musik ist der englische ''Robertsbridge-Codex'' aus dem 14. Jahrhundert, die älteste bekannte [[Tabulatur]], bei der Notenhöhen mit Buchstaben bezeichnet wurden. Er enthielt drei [[Motette]]n sowie drei Tanzlieder (''Estampes''), die instrumental auszuführen waren. | '''Klaviermusik''' ist im weitesten Sinn ein Sammelbegriff für musikalische Ausdrucksformen, die auf einem [[Klavier]] ausgeführt werden. Er bezeichnet in der Regel [[Komposition (Musik)|Kompositionen]] und [[Improvisation (Musik)|Improvisationen]], die in [[Europa]] seit dem 13. Jahrhundert allgemein für [[Tasteninstrument]]e, seit dem 16. Jahrhundert speziell für Saitenklaviere, seit dem 18. Jahrhundert für [[Hammerklavier]]e bestimmt ist. ''Klaviermusik'' benutzt oft, aber nicht immer, entsprechende [[Klavierkomposition]]en als Vorlage. Heutzutage werden auch Kompositionen als ''Klaviermusik'' bezeichnet, die ursprünglich für ein anderes [[Tasteninstrument]] geschrieben wurden oder sogar vor den ersten Tasteninstrumenten entstanden sind. Die älteste Aufzeichnung einer solchen Musik ist der englische ''Robertsbridge-Codex'' aus dem 14. Jahrhundert, die älteste bekannte [[Tabulatur]], bei der Notenhöhen mit Buchstaben bezeichnet wurden. Er enthielt drei [[Motette]]n sowie drei Tanzlieder (''Estampes''), die instrumental auszuführen waren. | ||
Die heute bekannte ''klassische Klaviermusik'' hat sich seit der [[Barock]]zeit aus der Musik für [[Cembalo]] entwickelt, also noch vor der Entstehung der heutigen Form des Klaviers. Maßgebend dafür waren insbesondere die Werke von [[Johann Sebastian Bach]] wie sein [[Wohltemperiertes Klavier]] und die [[Goldberg-Variationen]]. | Die heute bekannte ''klassische Klaviermusik'' hat sich seit der [[Barock]]zeit aus der Musik für [[Cembalo]] entwickelt, also noch vor der Entstehung der heutigen Form des Klaviers. Maßgebend dafür waren insbesondere die Werke von [[Johann Sebastian Bach]] wie sein [[Wohltemperiertes Klavier]] und die [[Goldberg-Variationen]]. Im engeren Sinn hat sich zudem der Begriff [[Klavierkonzert]] als Abgrenzung zur [[Kammermusik]] herausgebildet. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Version vom 22. Mai 2021, 08:47 Uhr
Klaviermusik ist im weitesten Sinn ein Sammelbegriff für musikalische Ausdrucksformen, die auf einem Klavier ausgeführt werden. Er bezeichnet in der Regel Kompositionen und Improvisationen, die in Europa seit dem 13. Jahrhundert allgemein für Tasteninstrumente, seit dem 16. Jahrhundert speziell für Saitenklaviere, seit dem 18. Jahrhundert für Hammerklaviere bestimmt ist. Klaviermusik benutzt oft, aber nicht immer, entsprechende Klavierkompositionen als Vorlage. Heutzutage werden auch Kompositionen als Klaviermusik bezeichnet, die ursprünglich für ein anderes Tasteninstrument geschrieben wurden oder sogar vor den ersten Tasteninstrumenten entstanden sind. Die älteste Aufzeichnung einer solchen Musik ist der englische Robertsbridge-Codex aus dem 14. Jahrhundert, die älteste bekannte Tabulatur, bei der Notenhöhen mit Buchstaben bezeichnet wurden. Er enthielt drei Motetten sowie drei Tanzlieder (Estampes), die instrumental auszuführen waren.
Die heute bekannte klassische Klaviermusik hat sich seit der Barockzeit aus der Musik für Cembalo entwickelt, also noch vor der Entstehung der heutigen Form des Klaviers. Maßgebend dafür waren insbesondere die Werke von Johann Sebastian Bach wie sein Wohltemperiertes Klavier und die Goldberg-Variationen. Im engeren Sinn hat sich zudem der Begriff Klavierkonzert als Abgrenzung zur Kammermusik herausgebildet.
Weblinks
Andere Lexika