PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Abraham: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Der [[Koran]] berichtet, dass Nimrod (nach dem Koran und der Bibel war Nimrod „der Erste, der Macht gewann auf Erden“, also der erste Mensch, der zur Königswürde gelangte) anordnete, alle Knaben, die zu einer vorhergesagten Zeit auf die Welt kommen, zu töten. Die Schwangerschaft von Abrahams Mutter blieb trotz aller Wachsamkeits von Nimrods Leuten unentdeckt. Als der Moment gekommen war, ging die Mutter in eine Höhle und gebar Abraham. Er verweilte unbehelligt einige Zeit in der Hölle. Abraham verließ sein Versteck, als er noch ein kleines Kind war. | Der [[Koran]] berichtet, dass Nimrod (nach dem Koran und der Bibel war Nimrod „der Erste, der Macht gewann auf Erden“, also der erste Mensch, der zur Königswürde gelangte) anordnete, alle Knaben, die zu einer vorhergesagten Zeit auf die Welt kommen, zu töten. Die Schwangerschaft von Abrahams Mutter blieb trotz aller Wachsamkeits von Nimrods Leuten unentdeckt. Als der Moment gekommen war, ging die Mutter in eine Höhle und gebar Abraham. Er verweilte unbehelligt einige Zeit in der Hölle. Abraham verließ sein Versteck, als er noch ein kleines Kind war. | ||
Abraham gilt als Begründer des Monotheismus. | Abraham gilt als Begründer des [[Monotheismus]]. | ||
{{PPA-Kupfer}} | |||
* Bertelsmann Universallexikon, Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH, Gütersloh, 1995, Seite 11 | * Bertelsmann Universallexikon, Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH, Gütersloh, 1995, Seite 11 | ||
[[Kategorie:Person im Alten Testament]] | [[Kategorie:Person im Alten Testament]] |
Version vom 18. Mai 2021, 20:07 Uhr
Abraham (hebräisch אַבְרָהָם Avrāhām = „Vater der vielen [Völker]“, arabisch Ibrāhīm) ist ein hebräischer Name. Diesen Namen bekam auch Abram, der Stammvater Israels, von Jahwe als Ehrenname verliehen (Buch Genesis, Kapitel 17). Nach einem Bericht im Alten Testament wanderte Abraham von Haran im damaligen Mesopotamien nach Kanaan (Genesis 12-25) und gilt daher als Stammvater der Juden. Dem biblischen Bericht in der Genesis (Kapitel 25, 7–10) zufolge soll er 175 Jahre alt geworden sein. Nach Berechnungen anhand der Hauptstammlinien des Judentums und den Zuordnungen anderer historischer Ereignisse hat er wahrscheinlich um das Jahr 1700 v. Chr. gelebt. Außerdem gilt er als Stammvater der Araber; von seinem Sohn Ismael soll auch der Gründer des Islam, Mohammed, abstammen.
Der Koran berichtet, dass Nimrod (nach dem Koran und der Bibel war Nimrod „der Erste, der Macht gewann auf Erden“, also der erste Mensch, der zur Königswürde gelangte) anordnete, alle Knaben, die zu einer vorhergesagten Zeit auf die Welt kommen, zu töten. Die Schwangerschaft von Abrahams Mutter blieb trotz aller Wachsamkeits von Nimrods Leuten unentdeckt. Als der Moment gekommen war, ging die Mutter in eine Höhle und gebar Abraham. Er verweilte unbehelligt einige Zeit in der Hölle. Abraham verließ sein Versteck, als er noch ein kleines Kind war.
Abraham gilt als Begründer des Monotheismus.
Andere Lexika
- Bertelsmann Universallexikon, Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH, Gütersloh, 1995, Seite 11