PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Schufa: Unterschied zwischen den Versionen
ist nicht mehr |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Die Schufa verfügt über 943 Millionen Einzeldaten zu 67,7 Millionen [[Natürliche Person|natürlichen Personen]] und zu 6 Millionen Unternehmen. Die Schufa bearbeitet jährlich mehr als 165 Mio. Anfragen zur Kreditwürdigkeit. Davon sind 2,5 Millionen Auskünfte an Verbraucher, die ihre Daten einsehen wollen. Sie beschäftigt rund 900 Mitarbeiter (Stand: 2019). Im Jahr 2016 belief sich der Umsatz auf ca. 190 Mio. Euro.<ref>{{cite web|url=https://www.schufa.de/de/ueber-uns/unternehmen/schufa-zahlen/|title=Schufa in Zahlen|date=5. April 2019|accessdate=|last=|first=|year=2019}}</ref> | Die Schufa verfügt über 943 Millionen Einzeldaten zu 67,7 Millionen [[Natürliche Person|natürlichen Personen]] und zu 6 Millionen Unternehmen. Die Schufa bearbeitet jährlich mehr als 165 Mio. Anfragen zur Kreditwürdigkeit. Davon sind 2,5 Millionen Auskünfte an Verbraucher, die ihre Daten einsehen wollen. Sie beschäftigt rund 900 Mitarbeiter (Stand: 2019). Im Jahr 2016 belief sich der Umsatz auf ca. 190 Mio. Euro.<ref>{{cite web|url=https://www.schufa.de/de/ueber-uns/unternehmen/schufa-zahlen/|title=Schufa in Zahlen|date=5. April 2019|accessdate=|last=|first=|year=2019}}</ref> | ||
Wer sich nicht genau sicher ist über die eigene Daten, die bei der Schufa gespeichert sind, der sollte sich eine sogenannte Eigenauskunft einholen. Dies ist problemlos bei der Schufa möglich und erfolgt innerhalb weniger Tage. Man kann somit oftmals Eintragungen feststellen, die schon veraltet sind und nicht mehr aktuell. Solche Schufaeinträge kann man mit entsprechendem Nachweis löschen lassen. Ein regelmäßige Überprüfung kann nicht schaden. Vor allem im Kreditbereich spielt die Schufaauskunft eine bedeutende Rolle. Die meisten Banken haben einen Schufaanschluss oder sind zumindest über einen anderen Anbieter (Auskunftei) mit der Schufa verbunden. Bei jedem Kreditantrag unterschreibt der Kunde auch eine | Wer sich nicht genau sicher ist über die eigene Daten, die bei der Schufa gespeichert sind, der sollte sich eine sogenannte Eigenauskunft einholen. Dies ist problemlos bei der Schufa möglich und erfolgt innerhalb weniger Tage. Man kann somit oftmals Eintragungen feststellen, die schon veraltet sind und nicht mehr aktuell. Solche Schufaeinträge kann man mit entsprechendem Nachweis löschen lassen. Ein regelmäßige Überprüfung kann nicht schaden. Vor allem im Kreditbereich spielt die Schufaauskunft eine bedeutende Rolle. Die meisten Banken haben einen Schufaanschluss oder sind zumindest über einen anderen Anbieter (Auskunftei) mit der Schufa verbunden. Bei jedem Kreditantrag unterschreibt der Kunde auch eine sogenannte ''Schufa-Klausel''. Die Schufa-Klausel berechtigt die Bank, eine Anfrage bei der Schufa durchzuführen und dort auch entsprechende Eintragungen zu machen. Selbst eine Kreditanfrage kann schon in die Schufa eingetragen werden. | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} |
Version vom 4. Mai 2021, 13:43 Uhr
Die Schufa ist eine Wirtschaftsauskunftei mit dem Geschäftssitz in Wiesbaden. Sie wurde 1927 als Schutzgemeinschaft für Absatzfinanzierung in Berlin gegründet und später in SCHUFA e. V. Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung umbenannt. 2000 erfolgte die Umwandlung in die Schufa Holding AG. Zu den Aktionären gehören Kreditinstitute, Handelsunternehmen und sonstige Dienstleister. Ihr Geschäftszweck ist, ihre Vertragspartner mit Informationen zur Bonität (Kreditwürdigkeit) der jeweiligen Kunden - meist private Verbraucher - zu versorgen.
Die Schufa verfügt über 943 Millionen Einzeldaten zu 67,7 Millionen natürlichen Personen und zu 6 Millionen Unternehmen. Die Schufa bearbeitet jährlich mehr als 165 Mio. Anfragen zur Kreditwürdigkeit. Davon sind 2,5 Millionen Auskünfte an Verbraucher, die ihre Daten einsehen wollen. Sie beschäftigt rund 900 Mitarbeiter (Stand: 2019). Im Jahr 2016 belief sich der Umsatz auf ca. 190 Mio. Euro.[1]
Wer sich nicht genau sicher ist über die eigene Daten, die bei der Schufa gespeichert sind, der sollte sich eine sogenannte Eigenauskunft einholen. Dies ist problemlos bei der Schufa möglich und erfolgt innerhalb weniger Tage. Man kann somit oftmals Eintragungen feststellen, die schon veraltet sind und nicht mehr aktuell. Solche Schufaeinträge kann man mit entsprechendem Nachweis löschen lassen. Ein regelmäßige Überprüfung kann nicht schaden. Vor allem im Kreditbereich spielt die Schufaauskunft eine bedeutende Rolle. Die meisten Banken haben einen Schufaanschluss oder sind zumindest über einen anderen Anbieter (Auskunftei) mit der Schufa verbunden. Bei jedem Kreditantrag unterschreibt der Kunde auch eine sogenannte Schufa-Klausel. Die Schufa-Klausel berechtigt die Bank, eine Anfrage bei der Schufa durchzuführen und dort auch entsprechende Eintragungen zu machen. Selbst eine Kreditanfrage kann schon in die Schufa eingetragen werden.
Andere Lexika
Weblinks
- Website der Schufa
- Schufa-Antragsformular zur kostenlosen Auskunft über eigene Schufaeinträge (nach Art. 15 DS-GVO)
Einzelnachweise
- ↑ Schufa in Zahlen (5. April 2019).