Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Mithras: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Vincent Crane (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Aalen Mitrasrelief.jpg|thumb|Mithras-Skulptur aus dem [[Kastell Osterburken]], heute im Limesmuseum Aalen]]
[[Datei:Aalen Mitrasrelief.jpg|thumb|Mithras-Skulptur aus dem [[Kastell Osterburken]], heute im Limesmuseum Aalen]]
'''Mithras''' ist eine [[Römisches Reich|römische]] [[Gott]]heit. Sie wurde als mythologische Personifizierung der [[Sonne]] im Mithras-Kult verehrt. Der Name Mithras geht auf den [[Iran|iranischen]] Gott Mithra zurück. Der römische Mithras-Kult weist in seiner Mythologie und religiösen Praxis deutliche Unterschiede zur indisch-iranischen Mithra-Verehrung auf.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Mithraismus</ref> Der Religionswissenschaftler David Ulansey vertritt die Ansicht, die Entdeckung des [[Astronomie|astronomischen]] Zyklus der Präzession (auch [[Platonisches Jahr]] genannt), habe sich  im 2. Jahrhundert v. Chr. auf die Entstehung des römischen Mithras-Kultes ausgewirkt. Mithras wird von ihm außerdem mit dem Sternbild [[Perseus (Sternbild)|Perseus]] identifiziert.<ref>David Ulansey: ''Die Ursprünge des Mithraskultes.'' Stuttgart 1998, S. 68–76 Originalausgabe: ''The Origins of the Mithraic Mysteries: Cosmology and Salvation in the Ancient World''. Oxford University Press, New York 1991. Zu einer Kritik von Ulansey Thesen siehe insbesondere Roger Beck: ''In the Place of the Lion: Mithras in the Tauroctony''. In: in J. R. Hinnells (Hrsg.): ''Studies in Mithraism: Papers associated with the Mithraic Panel organized on the occasion of the XVIth Congress of the International Association for the History of Religions''. L'Erma di Bretschneider, Rom 1994, S. 29–50.</ref>
'''Mithras''' ist eine [[Römisches Reich|römische]] [[Gott]]heit. Sie wurde als [[Mythologie|mythologische]] Personifizierung der [[Sonne]] im Mithras-Kult verehrt. Der Name Mithras geht auf den [[Iran|iranischen]] Gott Mithra zurück. Der römische Mithras-Kult weist in seiner Mythologie und religiösen Praxis deutliche Unterschiede zur [[Indien|indisch]]-iranischen Mithra-Verehrung auf.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Mithraismus</ref> Der Religionswissenschaftler David Ulansey vertritt die Ansicht, die Entdeckung des [[Astronomie|astronomischen]] Zyklus der Präzession (auch [[Platonisches Jahr]] genannt), habe sich  im 2. Jahrhundert v. Chr. auf die Entstehung des römischen Mithras-Kultes ausgewirkt. Mithras wird von ihm außerdem mit dem Sternbild [[Perseus (Sternbild)|Perseus]] identifiziert.<ref>David Ulansey: ''Die Ursprünge des Mithraskultes.'' Stuttgart 1998, S. 68–76 Originalausgabe: ''The Origins of the Mithraic Mysteries: Cosmology and Salvation in the Ancient World''. Oxford University Press, New York 1991. Zu einer Kritik von Ulansey Thesen siehe insbesondere Roger Beck: ''In the Place of the Lion: Mithras in the Tauroctony''. In: in J. R. Hinnells (Hrsg.): ''Studies in Mithraism: Papers associated with the Mithraic Panel organized on the occasion of the XVIth Congress of the International Association for the History of Religions''. L'Erma di Bretschneider, Rom 1994, S. 29–50.</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 4. Mai 2021, 03:41 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Mithras-Skulptur aus dem Kastell Osterburken, heute im Limesmuseum Aalen

Mithras ist eine römische Gottheit. Sie wurde als mythologische Personifizierung der Sonne im Mithras-Kult verehrt. Der Name Mithras geht auf den iranischen Gott Mithra zurück. Der römische Mithras-Kult weist in seiner Mythologie und religiösen Praxis deutliche Unterschiede zur indisch-iranischen Mithra-Verehrung auf.[1] Der Religionswissenschaftler David Ulansey vertritt die Ansicht, die Entdeckung des astronomischen Zyklus der Präzession (auch Platonisches Jahr genannt), habe sich im 2. Jahrhundert v. Chr. auf die Entstehung des römischen Mithras-Kultes ausgewirkt. Mithras wird von ihm außerdem mit dem Sternbild Perseus identifiziert.[2]

Einzelnachweise

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Mithraismus
  2. David Ulansey: Die Ursprünge des Mithraskultes. Stuttgart 1998, S. 68–76 Originalausgabe: The Origins of the Mithraic Mysteries: Cosmology and Salvation in the Ancient World. Oxford University Press, New York 1991. Zu einer Kritik von Ulansey Thesen siehe insbesondere Roger Beck: In the Place of the Lion: Mithras in the Tauroctony. In: in J. R. Hinnells (Hrsg.): Studies in Mithraism: Papers associated with the Mithraic Panel organized on the occasion of the XVIth Congress of the International Association for the History of Religions. L'Erma di Bretschneider, Rom 1994, S. 29–50.