PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Innere Organe beim Menschen: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
===Atmungsorgane=== | ===Atmungsorgane=== | ||
Luftröhre im Hals mit [[Kehldeckel]] zu deren | Die Atmungsorgane umfassen die Luftröhre im Hals mit [[Kehldeckel]], der zu deren Abschließung bei der Nahrungs-Aufnahme (Schlucken) dient, und die sogenannten Bronchien, die als auch [[Lunge]] bezeichnet werden. | ||
===Verdauungsorgane=== | ===Verdauungsorgane=== | ||
Version vom 19. April 2021, 21:13 Uhr
Die inneren Organe beim Menschen lassen sich anatomisch abgrenzen vom Skelett, der Muskulatur, den äußeren Körperteilen (wie Arm, Bein, usw.), dem Blutkreislauf, den Sinnesorganen (Auge, Zunge, Nase, usw.) und dem Nervensystem. Grob lassen sich folgende innere Organe unterscheiden:
Atmungsorgane
Die Atmungsorgane umfassen die Luftröhre im Hals mit Kehldeckel, der zu deren Abschließung bei der Nahrungs-Aufnahme (Schlucken) dient, und die sogenannten Bronchien, die als auch Lunge bezeichnet werden.
Verdauungsorgane
Mund mit Verdauungs-Speicheldrüsen - Speiseröhre im Hals und weiter unten - Magen mit von Drüsen im Magen abgesonderten Verdauungs-Säuren - Bauchspeicheldrüse, die z.B. das Insulin absondert - Leber, die grösste Körperdrüse, ein wichtiges Regulations-Organ für den Zucker-, Eiweiß- und Fett-Stoffwechsel - Gallenblase, ein Hilfsorgan der Leber - Dünndarm - Dickdarm
Harnsystem
Zwei Nieren, sondern den Harn aus dem Blut ab, wichtigste Ausscheidungs-Organe für Gifte und Schlacken im Körper - Harnleiter - Harnblase - Harnröhre
Drüsensystem
Körperdrüsen mit unterschiedlichen Funktionen, z.B. die Schilddrüse im Hals (vgl. auch Hormone)
Geschlechtsorgane
- Frau: Eizellen bildender Eierstock - Eileiter, der die Eizellen in die Gebärmutter leitet - Scheide mit kleinen und grossen Schamlippen
- Mann: Samen bildende Hoden unten am Penis - Samenleiter in den Penis
Quelle
Knaurs Lexikon - Das Wissen unserer Zeit