
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Ruhr-Universität Bochum: Unterschied zwischen den Versionen
ZUsammenhang? |
PPA usw., ist eine der 10 größten ! |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ruhr-Universität Bochum''' ist die größte [[Universität]] im [[Ruhrgebiet]]. An ihr wirkt seit dem Jahr [[1997]] mit einer außerplanmäßigen Professur der renommierte Psychiater | '''Ruhr-Universität Bochum''' ist die größte [[Universität]] im [[Ruhrgebiet]] und mit rund 42.600 [[Student|Studierenden]] (Stand WS 2020/21)<ref name="RUB_Studierende" /> eine der zehn größten in [[Deutschland]]. An ihr wirkt seit dem Jahr [[1997]] mit einer außerplanmäßigen Professur der renommierte Psychiater [[Ulrich Trenckmann]]. | ||
Bekannt ist das Institut für Theaterwissenschaft, an dem der Privatdozent [[Kai van Eikels]] lehrt, der für seine Kontakte nach [[Japan]] bekannt ist. | Bekannt ist außerdem das Institut für Theaterwissenschaft, an dem der Privatdozent [[Kai van Eikels]] lehrt, der für seine Kontakte nach [[Japan]] bekannt ist. | ||
Auch Geschichte kann hier studiert werden. Dafür gibt es das "Historische Institut". | Auch Geschichte kann hier studiert werden. Dafür gibt es das "Historische Institut". | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
* https://www.ruhr-uni-bochum.de/de/willkommen-der-ruhr-universitaet-bochum | * https://www.ruhr-uni-bochum.de/de/willkommen-der-ruhr-universitaet-bochum | ||
[[Kategorie:Universität in Deutschland]] | {{PPA-Kupfer}} | ||
[[Kategorie: | *{{Normdaten|TYP=k|GND=7409-3|LCCN=n/79/94572|VIAF=133248582}} | ||
{{Coordinate |NS=51/26/38.04/N |EW=7/15/41.66/E |type=landmark |region=DE-NW}} | |||
{{SORTIERUNG:Ruhruniversitat Bochum}} | |||
[[Kategorie:Ruhr-Universität Bochum| ]] | |||
[[Kategorie:Universität in Deutschland|Bochum, Ruhruniversitat]] | |||
[[Kategorie:Hochschule in Nordrhein-Westfalen]] | |||
[[Kategorie:Bauwerk des Brutalismus in Nordrhein-Westfalen]] | |||
[[Kategorie:Gegründet 1962]] | |||
[[Kategorie:Bauwerk in Bochum]] |
Version vom 24. März 2021, 12:37 Uhr
Ruhr-Universität Bochum ist die größte Universität im Ruhrgebiet und mit rund 42.600 Studierenden (Stand WS 2020/21)[1] eine der zehn größten in Deutschland. An ihr wirkt seit dem Jahr 1997 mit einer außerplanmäßigen Professur der renommierte Psychiater Ulrich Trenckmann.
Bekannt ist außerdem das Institut für Theaterwissenschaft, an dem der Privatdozent Kai van Eikels lehrt, der für seine Kontakte nach Japan bekannt ist.
Auch Geschichte kann hier studiert werden. Dafür gibt es das "Historische Institut".
Weblinks
Andere Lexika
- ↑ Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>
-Tag vorhanden: Für die Referenz namensRUB_Studierende
wurde kein Text angegeben.