PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Grete Salus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michael Kühntopf (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Grete Salus''' (* 20. Juni 1910 als ''Grete Gronner'' in Böhmisch-Trübau; gest. 2. Februar 1996 in Netanja) war ein…“
 
Michael Kühntopf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
|NAME=Salus, Grete
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Überlebende des Holocaust und Zeitzeugin
|GEBURTSDATUM=20. Juni 1910
|GEBURTSORT=Böhmisch-Trübau
|STERBEDATUM=2. Februar 1996
|STERBEORT=Netanja
}}
'''Grete Salus''' (* [[20. Juni]] [[1910]] als ''Grete Gronner'' in [[Česká Třebová|Böhmisch-Trübau]]; gest. [[2. Februar]] [[1996]] in [[Netanja]]) war eine [[Juden|jüdische]] [[Zeitzeuge|Zeitzeugin]] der [[Holocaust|Judenverfolgung]], die eine 1945 verfasste eindringliche und präzise Schilderung ihres Schicksals in schriftlicher Form hinterlassen hat.
'''Grete Salus''' (* [[20. Juni]] [[1910]] als ''Grete Gronner'' in [[Česká Třebová|Böhmisch-Trübau]]; gest. [[2. Februar]] [[1996]] in [[Netanja]]) war eine [[Juden|jüdische]] [[Zeitzeuge|Zeitzeugin]] der [[Holocaust|Judenverfolgung]], die eine 1945 verfasste eindringliche und präzise Schilderung ihres Schicksals in schriftlicher Form hinterlassen hat.


Zeile 28: Zeile 37:
[[Kategorie:Gestorben 1996]]
[[Kategorie:Gestorben 1996]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Frau]]
{{Personendaten
|NAME=Salus, Grete
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Überlebende des Holocaust und Zeitzeugin
|GEBURTSDATUM=20. Juni 1910
|GEBURTSORT=Böhmisch-Trübau
|STERBEDATUM=2. Februar 1996
|STERBEORT=Netanja
}}

Version vom 19. Juni 2010, 13:22 Uhr

😃 Profil: Salus, Grete
Beruf Überlebende des Holocaust und Zeitzeugin
Persönliche Daten
20. Juni 1910
Böhmisch-Trübau
2. Februar 1996
Netanja


Grete Salus (* 20. Juni 1910 als Grete Gronner in Böhmisch-Trübau; gest. 2. Februar 1996 in Netanja) war eine jüdische Zeitzeugin der Judenverfolgung, die eine 1945 verfasste eindringliche und präzise Schilderung ihres Schicksals in schriftlicher Form hinterlassen hat.

Leben

Grete Salus beschäftigte sich nach ihrer Schulzeit mit dem Tanzen, studierte bis 1928 mehrere Jahre an einer Tanzschule bei Mary Wigman in Dresden und wurde später in Prag als Tanzlehrerin tätig, wohin sie mit ihrem Mann, dem Arzt Fritz Salus, den sie 1934 geheiratet hatte, verzogen war.

Nachdem zuvor ein Versuch, nach Indien auszuwandern, gescheitert war, wurde das Ehepaar 1942 nach Theresienstadt deportiert, dann am 23. Oktober 1944 nach Auschwitz. Fritz Salus wurde in Auschwitz unmittelbar nach seiner Ankunft vergast. Grete Salus wurde, gemeinsam mit 500 anderen Frauen, nach Oederan, einem Aussenlager des KZ Flossenbürg, deportiert und musste dort Zwangsarbeit für die Rüstungsindustrie leisten.

Am 14. April 1945 wurden die Frauen evakuiert und per Zug - in offenen Kohlewagen und tagelang ohne jede Nahrung, mit ursprünglichem Ziel Mauthausen - auf Umwegen wieder nach Theresienstadt verbracht, wo sie einen Monat später, zusammen mit 17 000 weiteren Überlebenden, von der Roten Armee befreit wurden.

Nach der Befreiung lebte Grete Salus zunächst wieder in Prag und ging eine Beziehung zu dem KZ-Überlebenden Francis Lanzer (gest. 1956 in Israel) ein, mit dem sie eine Tochter namens Nomi (Nomi Bar-Shavit, geb. 23. September 1947 in Prag) hatte. 1949 ging Grete Salus nach Israel, zunächst zu ihrem Bruder Alfred (Shlomo) Gronner in den Kibbuz Ein-Gev in der Nähe der syrischen Grenze. Ab dem Jahr 1951 arbeitete sie wieder als Tanzlehrerin im Kinder- und Jugenddorf Hadassim, in das vor allem Holocaust-Waisen aufgenommen worden waren. Seit 1965 lebte Grete Salus in Netanja, wo sie weiter als Tanzpädagogin tätig war.

Zitat

„Ich habe Angst vor Menschen. Ich habe vor nichts solche Angst wie vor Menschen.[1]

Grete Salus

Werk

  • Ein Engel war nicht dort. Ein Leben wider den Schatten von Auschwitz, Leipzig 2005.[2]

Einzelnachweise

  1. Ein Engel war nicht dort ..., Seite 41
  2. Die Erstausgabe des 1945 verfassten Berichts erschien 1958 unter dem Titel Eine Frau erzählt als Heft 36 der Schriftenreihe der Bundeszentrale für Heimatdienst, Bonn; der Bericht wurde auch durch Leah Alon ins Hebräische übersetzt.