PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Friedrich III. (Deutsches Reich): Unterschied zwischen den Versionen
Name |
Link dazu |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Der junge Friedrich Wilhelm == | == Der junge Friedrich Wilhelm == | ||
Der Sohn Kaiser Wilhelms I. erhielt durch [[Privatlehrer]], insbesondere [[Ernst Curtius]] eine umfangreiche Bildung. Mit 19 Jahren lernte er die acht Jahre jüngere Prinzessin Victoria während der Weltausstellung in [[London]] kennen. Vier Jahre später bat er deren Eltern, sie heiraten zu dürfen. Diese Erlaubnis war jedoch an einige Bedingungen geknüpft. Die Verlobung wurde am 17. Mai 1856 bekannt gegeben. | Der Sohn Kaiser Wilhelms I. erhielt durch [[Privatlehrer]], insbesondere [[Ernst Curtius]] eine umfangreiche Bildung. Mit 19 Jahren lernte er die acht Jahre jüngere [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Prinzessin Victoria]] während der Weltausstellung in [[London]] kennen. Vier Jahre später bat er deren Eltern, sie heiraten zu dürfen. Diese Erlaubnis war jedoch an einige Bedingungen geknüpft. Die Verlobung wurde am 17. Mai 1856 bekannt gegeben. | ||
==Politische Zeit== | ==Politische Zeit== |
Version vom 27. Februar 2021, 11:24 Uhr
Friedrich III. (vor seiner Thronbesteigung Friedrich Wilhelm genannt, * 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda) war Deutscher Kaiser und König von Preußen. Er war der Sohn und Nachfolger von Kaiser Wilhelm I.
Der junge Friedrich Wilhelm
Der Sohn Kaiser Wilhelms I. erhielt durch Privatlehrer, insbesondere Ernst Curtius eine umfangreiche Bildung. Mit 19 Jahren lernte er die acht Jahre jüngere Prinzessin Victoria während der Weltausstellung in London kennen. Vier Jahre später bat er deren Eltern, sie heiraten zu dürfen. Diese Erlaubnis war jedoch an einige Bedingungen geknüpft. Die Verlobung wurde am 17. Mai 1856 bekannt gegeben.
Politische Zeit
Durch die Langlebigkeit seines Vaters und die Anwesenheit Bismarcks konnte er sich politisch nicht entfalten. Als er schließlich nach dem Tod des Vaters 1888 die Nachfolge antrat, war er selbst infolge einer Krebserkrankung des Kehlkopfes gesundheitlich stark beeinträchtigt. Seine kurze Regentschaft verlieh ihm den Namen „99-Tage-Kaiser“, und das Jahr 1888, in welchem sein Sohn Wilhelm II. Nachfolger wurde, der bis zu seinem Sturz 1918 regierte, ging als Dreikaiserjahr in die Geschichte ein.
Siehe auch
Weblinks
- Friedrich III. auf preussen.de
Vorgänger |
König von Preußen und Deutscher Kaiser 1888–1888 |
Nachfolger Wilhelm II. |
- Friedrich III.
- Kaiser (Deutsches Reich)
- König (Preußen)
- Person im Deutsch-Französischen Krieg
- Hohenzoller
- Freimaurer (19. Jahrhundert)
- Deutscher Freimaurer
- Träger des Pour le Mérite (Militärorden)
- Träger des Militär-Max-Joseph-Ordens
- Träger des Militär-St.-Heinrichs-Ordens
- Träger des Hosenbandordens
- Deutscher
- Geboren 1831
- Gestorben 1888
- Mann
- PPA-Silber