PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Parerga und Paralipomena: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Parerga und Paralipomena''' (griechisch; deutsch etwa: „Beiwerke und Nachträge“) von Arthur Schopenhauer, erschienen 1851 in zwei Bänden (''Pare…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
[[Kategorie:Philosophisches Werk von Arthur Schopenhauer]] | [[Kategorie:Philosophisches Werk von Arthur Schopenhauer]] | ||
[[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)|Parerga]] | |||
[[Kategorie:Philosophisches Werk|Philosophisches Werk]] | [[Kategorie:Philosophisches Werk|Philosophisches Werk]] | ||
{{PPA|Silber}} | {{PPA|Silber}} |
Version vom 21. Februar 2021, 14:32 Uhr
Parerga und Paralipomena (griechisch; deutsch etwa: „Beiwerke und Nachträge“) von Arthur Schopenhauer, erschienen 1851 in zwei Bänden (Parerga und Paralipomena), ist eine Sammlung „kleiner philosophischer Schriften“ (Untertitel), u. a. im ersten Band Fragmente zur Geschichte der Philosophie, Über die Universitäts-Philosophie, Versuch über Geistersehn und was damit zusammenhängt und die Aphorismen zur Lebensweisheit; der zweite Band enthält Erweiterungen seines Systems, u. a. die Texte Über den Selbstmord, Über Gelehrsamkeit und Gelehrte, Über Schriftstellerei und Stil, Über Lesen und Bücher, Über die Weiber.
Ausgaben
- Arthur Schopenhauer: Parerga und Paralipomena. Kleine Philosophische Schriften. Zweite und beträchtlich vermehrte Auflage, aus dem handschriftlichen Nachlasse des Verfassers herausgegeben von Julius Frauenstädt. Hahn, Berlin 1862 (Google Books).
- Arthur Schopenhauer: Sämtliche Werke in fünf Bänden: Band IV und V: Parerga und Paralipomena. Suhrkamp, Frankfurt 1986, ISBN 3-518-28264-6.
Rezeption
Parerga und Paralipomena wurde in die ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher aufgenommen.
Weblinks
- Michael Hampe: Arthur Schopenhauer: Parerga und Paralipomena II (1851): „Zur Ethik“.
- Culturegraph Informationen über Veröffentlichungen.
- Schopenhauer Α. Parerga und Paralipomena, 1877. (Fraktur)
- Schopenhauer Α. Sämtliche Werke. In 5 Bänden. Stuttgart / Frankfurt am Main, 1976. Bd. 4; Bd. 5.
zur Zeit nicht benutzt, siehe Vorlage:PPA-Wikipedia Deleted