PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Heinrich Böll: Unterschied zwischen den Versionen
Orte |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
[[Kategorie:Mitglied der American Philosophical Society]] | [[Kategorie:Mitglied der American Philosophical Society]] | ||
[[Kategorie:Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung]] | [[Kategorie:Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung]] | ||
[[Kategorie:Schriftsteller (Köln)]] | [[Kategorie:Schriftsteller (Köln)]] | ||
[[Kategorie:Kriegsgefangener]] | [[Kategorie:Kriegsgefangener]] |
Version vom 7. Februar 2021, 11:35 Uhr
Heinrich Böll (* 21. Dezember 1917 in Köln; † 16. Juli 1985 in Langenbroich/Kreis Düren) war ein prägender deutscher Schriftsteller der Nachkriegszeit und Moderne. Er hatte eine christlich-soziale Grundhaltung, was ihn aber nicht daran hinderte, in den 1970er Jahren auch ein gewisses Verständnis für den RAF-Terror zu manifestieren, was harsch kritisiert wurde.
Siehe auch
Werke (Auswahl)
- Billard um halb zehn
- Ansichten eines Clowns
- Die verlorene Ehre der Katharina Blum
- Heinrich Böll
- Nobelpreisträger für Literatur
- Autor
- Schriftsteller (Deutsch)
- Schriftsteller (20. Jahrhundert)
- Hörspielautor
- Drehbuchautor
- Übersetzer aus dem Englischen
- Übersetzer ins Deutsche
- Träger des Georg-Büchner-Preises
- Träger der Carl-von-Ossietzky-Medaille
- Träger des Ordre des Arts et des Lettres (Komtur)
- Träger des von der Heydt-Kulturpreises
- Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
- Mitglied der Akademie der Künste (Berlin)
- Mitglied der American Academy of Arts and Letters
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Mitglied der American Philosophical Society
- Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
- Schriftsteller (Köln)
- Kriegsgefangener
- Deutscher
- Geboren 1917
- Gestorben 1985
- Mann
- Bestsellerautor (Deutschland)
- PPA-Eisen