PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hladno sarajevsko jutro: Unterschied zwischen den Versionen
Aka (Diskussion | Beiträge) K →Weblinks: Halbgeviertstrich |
|||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Während der Fahrt soll, trotz Hunger, Durst, Misshandlung und Angst, ein serbischer Gefangener das Lied ''Djurdjevdan'', das er selbst gedichtet hatte, angestimmt haben. Aufgrund des Gesanges schlossen die [[Ustascha]] die Fenster des Zuges. | Während der Fahrt soll, trotz Hunger, Durst, Misshandlung und Angst, ein serbischer Gefangener das Lied ''Djurdjevdan'', das er selbst gedichtet hatte, angestimmt haben. Aufgrund des Gesanges schlossen die [[Ustascha]] die Fenster des Zuges. | ||
Von den 3000 Gefangenen überlebten nur 2000 diese Fahrt. Im [[KZ Jasenovac]] verstarben die meisten der Verhafteten. Todesursachen war Krankheiten, Unterkühlung, [[Dehydrierung]], Verhungern oder Folter. Überlebt haben nur etwa 20 Gefangene. | Von den 3000 Gefangenen überlebten nur 2000 diese Fahrt. Im [[KZ Jasenovac]] verstarben die meisten der Verhafteten. Todesursachen war Krankheiten, Unterkühlung, [[Dehydrierung]], Verhungern oder Folter. Überlebt haben nur etwa 20 Gefangene. Und es gab einen Massenmord. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 6. Mai 2019, 13:42 Uhr
Hladno sarajevsko jutro (Der kalte Morgen von Sarajevo) ist die Bezeichnung für einen Massenmord an Serben, der sich am 6. Mai 1942 in Sarajevo ereignet hat.
Geschichte
1942 war Sarajevo vom faschistischen Kroatien (NDH) besetzt, eines Vasallenstaats der Achsenmächte, in dem ethnische Minderheiten, wie Serben, Juden und Roma, systematisch verfolgt wurden. Am 6. Mai 1942, einem kalten Tag und einem hohen Feiertag der orthodoxen Serben, führte die Polizei die Aktion „Djurdjevdanski Uranak“ (Wecken des St. Georgstags) durch. Um vier Uhr morgens wurden Kolonnen serbischer Gefangener aus Gefangenenlagern in der Stadt zusammengeführt. Am Bahnsteig des Bahnhofes Kulin warteten sie auf den „Zug des Todes“, der sie von Sarajevo nach Jasenovac in das dortige KZ bringen sollte. Es handelte sich um circa 3000 Gefangene, überwiegend junge Leute. Der Zug bestand aus ca. 15 Waggons, für die jeweils rund 40 Soldaten zugeteilt waren. In einem Waggon wurden bis zu 200 Gefangene transportiert.
Während der Fahrt soll, trotz Hunger, Durst, Misshandlung und Angst, ein serbischer Gefangener das Lied Djurdjevdan, das er selbst gedichtet hatte, angestimmt haben. Aufgrund des Gesanges schlossen die Ustascha die Fenster des Zuges.
Von den 3000 Gefangenen überlebten nur 2000 diese Fahrt. Im KZ Jasenovac verstarben die meisten der Verhafteten. Todesursachen war Krankheiten, Unterkühlung, Dehydrierung, Verhungern oder Folter. Überlebt haben nur etwa 20 Gefangene. Und es gab einen Massenmord.
Weblinks
- Kako je nastala pjesma Đurđevdan? – Wie entstand das Lied Đurđevdan? - ()
- Pre nego što zapevate: Mračna istina o pesmi Đurđevdan. Bevor Ihr singt: Die finstere Wahrheit zum Lied Đurđevdan (Vorlage:BsS).
- Entstehung des Liedes Djurdjevdan 5. Mai. 2002, Youtube-Video 3′ 58″ oder hier.