PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hladno sarajevsko jutro: Unterschied zwischen den Versionen
QS Baustein |
(kein Unterschied)
|
Version vom 11. September 2014, 19:01 Uhr
Kalter sarajewischer Morgen
Der ,,kalte sarajewische Morgen (hladno sarajevsko jutro) ist ein Massenmord an das serbische Volk der sich am 06.Mai 1942 abspielte.
Am 06. Mai 1942 an einem kalten Tag in Sarajevo. Die Polizei des freie Kroatien bereitet den Serben einen ,,Djurdjevdanski Uranak vor (Wecken des St. Georgstags). Um vier Uhr Morgens wurden Kolonnen von serbischen Gefangenen aus Gefangenenlager in der Stadt zusammengeführt. Am Steg des Bahnhofes ,,Kulin warteten sie auf den ,,Zug des Todes der von Sarajewo ins Kroatische Jasenovac in ein KZ namens Teferic fuhr. Hierbei handelte es sich um ca. 3000 Gefangenen. Dies waren überwiegend junge Leute. Der Zug besaß ca. 15 Waggons die für ca. jeweils 40 Soldaten gemacht wurden. in einem Waggon wurden bis zu 200 vermagerte und dehydrierte serbische Gefangene zum KZ gefahren. es wird erzählt, dass trotz Hunger, Durst, Misshandlung und Angst ein serbischer gefangener, aus Stolz und Liebe, das berühmte Lied ,,Djurdjevdan erfand. Aufgrund seines Gesanges schlossen die Ustascha die Fenster. Von den 3000 Gefangenen überlebten nur 2000 die Fahrt.
Im KZ Jasenovac lebten die serbischen Gefangenen mit dem Tod. Entweder starben sie an Krankheiten, an Unterkühlung, an Dehydrierung, verhungerten oder wurden zu Tode gefoltert. Es gab nur etwa 20 überlebende.