PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gemeinschaft vom heiligen Josef: Unterschied zwischen den Versionen
Aka (Diskussion | Beiträge) K Datum ausgeschrieben (Wikipedia:Datumskonventionen), Kleinkram |
(kein Unterschied)
|
Version vom 14. Dezember 2020, 10:42 Uhr
Die Gemeinschaft vom heiligen Josef wurde 1995 als öffentlicher Verein diözesanen Rechts vom damaligen Diözesanbischof Kurt Krenn gegründet und ist eine Priestergemeinschaft in der Diözese St. Pölten. Sein Nachfolger, Bischof Klaus Küng, hat den rechtlichen Status der Gemeinschaft als öffentlicher klerikaler Verein (can. 302) bestätigt.
Derzeitiger Moderator ist Josef Spindelböck. Der verantwortliche Bischofsvikar war bis 2004 Protonotar Prälat Alois Hörmer. Der Gemeinschaft gehören derzeit 13 Mitglieder an, davon sind elf Priester und zwei Brüder.[1] Die Gemeinschaft wird dem konservativen Spektrum der katholischen Kirche zugerechnet.
Gegen die Gemeinschaft vom heiligen Josef, die ein Ausbildungswerk für dem Engelwerk nahestehende Priesteramtskandidaten unterhält, protestierte die zugehörige Pfarrgemeinde.[2] Die Gemeinschaft betreibt eine umfangreiche Newsseite. Über das Internetangebot werden kirchliche Dokumente zugänglich gemacht. Darüber hinaus unterhält die Gemeinschaft den Eigenverlag St. Josef.
Die Gemeinschaft hat sich zum Ziel gesetzt, das Charisma des heiligen Josef für die Kirche unserer Zeit neu fruchtbar werden zu lassen in den verschiedenen Bereichen des Apostolats. Damit will sie der Förderung und Formung geistlicher Berufe dienen. Einen wesentlichen Impuls verdankt die Gemeinschaft dem Apostolischen Schreiben Papst Johannes Pauls II. „Redemptoris Custos“ über Gestalt und Sendung des heiligen Josef im Leben Christi und der Kirche vom 15. August 1989. Wesentliche Elemente des geistlichen Lebens sind die tägliche heilige Messe, die häufige Beichte, das Stundengebet (Brevier), die eucharistische Anbetung, geistliche Lesung und Betrachtung sowie der tägliche Rosenkranz. Als Patrone verehrt werden Therese von Lisieux, Katharina von Siena, Philipp Neri und Jakob Kern.
Literatur
- St. Pöltner Diözesanblatt, 15. Juli 1995, S. 53 (Errichtungsdekret)
Weblinks
- Internetpräsenz der Gemeinschaft vom heiligen Josef
- Apostolisches Schreiben „Redemptoris Custos“ von Johannes Paul II.
- Kurzvorstellung der Diözesanen Pressestelle von Mag. Werner Schmid (Archivversion vom 11. März 2007)
Einzelnachweis
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Wir über uns. Mitglieder.
- ↑ Artikel vom 26. Juli 2004 in FAZ.net von Reinhard Olt: "Bischof Kurt Krenn : Schadensbegrenzung in St. Pölten https://www.faz.net/aktuell/politik/bischof-kurt-krenn-schadensbegrenzung-in-st-poelten-1173489-p2.html